Ausbildung zum Assistenzhundetrainer Plus
Erfolgreicher Berufsstart mit einzigartigem Wissen und professionellem Coaching
In den Kurs einschreiben
Staatlich anerkannter Assistenzhundetrainer werden: Erfolgreicher Berufsstart mit einzigartigem Wissen und professionellem Coaching.
Absolvieren Sie die vollständige Ausbildung zum Assistenzhundetrainer inkl. Hundetrainerausbildung speziell für Assistenzhunde. Profitieren Sie von 1-zu-1 Betreuung durch erfahrene Assistenzhundetrainer und werden auch Sie langfristig zum Experten. Lernen Sie alle Assistenzhundearten auszubilden und auch Warnhunde und PTBS-Assistenzhunde für Dissoziationen tatsächlich erkennen, auswählen und richtig ausbilden zu können. Lassen Sie sich kompetent vom Profi in Ihre Karriere als Assistenzhundetrainer begleiten und auf die staatliche Anerkennung als Assistenzhundetrainer vorbereiten. Mit uns gewinnen Sie das notwendige Wissen und die Erfahrung, um durchzustarten. Unser Ziel ist es, dass Sie nach erfolgreicher Ausbildung die Anerkennung als staatlich anerkannter Assistenzhundetrainer erhalten.
Das Deutsche Assistenzhunde-Zentrum T.A.R.S.Q. wurde von Menschen mit Erkrankungen und Behinderungen aufgebaut, die keine Möglichkeit hatten einen Assistenzhund zu bekommen – es gab damals schlichtweg keinen Assistenzhundetrainer mit dem Wissen zu dieser Assistenzhundeart. Der Anfang war nicht einfach, aber sie kämpften für ihren Weg zu einem Assistenzhund. Assistenzhundetrainerausbildungen existierten weltweit noch nicht, es blieb nur die Chance einer allgemeinen Hundetrainerausbildung und internationalen Assistenzhundeexperten und Pionieren über die Schulter schauen zu dürfen und sie mit Fragen zu löchern. Mit viel Engagement und Herzblut verfolgten sie ihr Ziel. Ihre Leidenschaft brachte die Möglichkeit alle Assistenzhunde auszubilden und möglichst vielen Menschen mit Behinderungen auch durch Selbstausbildungen helfen zu können nach Deutschland.
Holen Sie sich das Know-how der erfahrensten Assistenzhundetrainer
Stellen Sie sich vor, in zwei Jahren haben Sie ein Interview mit einem Journalisten. Das Interview läuft ganz gut, Sie berichten wie ein Epilepsiewarnhund helfen kann. Dann kommt eine Rückfrage vom Journalisten, ob Sie ihm erklären könnten, wie eigentlich entdeckt wurde, dass einige Hunde sich vor einem Anfall verändert verhalten und wie Sie herausfinden, ob sein Hund das kann. Kein Problem für Sie – in dieser Ausbildung haben Sie nicht nur gelernt alle Assistenzhunde professionell auszubilden und auszuwählen, sondern auch die Hintergründe zu verstehen. Sie sind ein Experte für Assistenzhunde geworden!
Sie eignen sich Wissen an:
- von den international erfahrensten Assistenzhundetrainern. Die weltweiten Pioniere für Signalhunde, PTBS-Assistenzhunde, Assistenzhunde für Bipolare Störungen und Assistenzhunde für Essstörungen haben ihr Wissen an unsere Assistenzhundetrainer weitergegeben und wir dürfen diese Kernkompetenz der kundigsten Assistenzhundetrainer jetzt an Sie weitergeben!
- von den Assistenzhundetrainern, die die ersten PTBS-Assistenzhunde in Europa ausgebildet haben
- von den Assistenzhundetrainern, die Diabetikerwarnhunde nach Deutschland, Österreich und die Schweiz gebracht haben
- von den Assistenzhundetrainern, die den weltweit ersten Dual-Diabetikerwarnhund-Blindenführhund ausgebildet haben
- von den Assistenzhundetrainern, die die ersten Autismushunde in Deutschland ausgebildet haben
- von den Assistenzhundetrainern, die die ersten Epilepsiewarnhunde, die einige Minuten vor einem Anfall warnen können, in Deutschland ausgebildet haben
- von der ersten deutschen Ausbildungsstelle für Assistenzhundetrainer
Durch die Augen der Pioniere lernen Sie die Assistenzhundearten auf eine neue Art und Weise kennen und greifen auf den einzigartigen Erfahrungsschatz dieser Wegbereiter zu.
Jedes Jahr bis zu 203 Praxisstunden
Sie können jedes Jahr aus zahlreichen Praxisseminaren die Themen für
Ihre Weiterbildung wählen, die Sie möchten. Auch wenn Sie schon als
Assistenzhundetrainer arbeiten, können Sie während der Lizenzzeit
kostenlos weiterhin unsere Seminare besuchen, um Ihre nötigen
Fortbildungen nachweisen zu können. Dabei haben Sie die Möglichkeit
jährlich 203 Praxisstunden zu folgenden Themen an verschiedenen Orten in
Deutschland zu besuchen:
Ethologie, Hundeverhalten, Hundetraining, Ausdrucksverhalten und Kommunikation des Hundes, Mensch-Hund-Kommunikation, Kognition, Lernverhalten, Erziehung, alterstypisches Verhalten des Hundes von Welpen über Pubertät zu erwachsenem Hund, Grundausbildung, Erste Hilfe beim Hund, Pflege und Haltung des Assistenzhundes an die Assistenzhundenehmer vermitteln, Herausforderungen im Training meistern, Beratung von Assistenzhundenehmern, Didaktik, Methodik, Aufbau von Trainingsstunden, Erstellen von Stundenplänen, Durchführung von Einzelstunden, Durchführung von Gruppenstunden, Schulung des Assistenzhundenehmers, Kommunikation mit dem Assistenzhundenehmer, Fachkenntnisse zu Körperbehinderungen des Assistenzhundenehmers, Fachkenntnisse zu Diabetes, Epilepsie und anderen Anfallserkrankungen, Fachkenntnisse zu PTBS, Autismus und FAS(D), Fachkenntnisse zu Taubheit, Standards von Assistenzhunden und deren Training, das richtige Verhalten von Assistenzhunden in der Öffentlichkeit einüben, Ausbildung von Warnhunden für z. B. Diabetiker und Epileptiker, Ausbildung von PTBS-Assistenzhunden, Ausbildung von Autismushunden, Ausbildung von Mobilitäts-Assistenzhunden, Ausbildung von Signalhunden, Ausbildung von FAS(D)-Assistenzhunden, Ausbildung von Demenz-Assistenzhunden, Ausbildung von Anzeigehunden, Ausbildung von Allergenanzeigehunden, Durchführung von Eignungstests, Durchführung von Welpentests.
Sachkunde zu Assistenzhunden
Monat für Monat erarbeiten Sie sich die praktische und theoretische Fachkompetenz, um ein hervorragender Assistenzhundetrainer werden zu können.
Betreuung während der Ausbildungszeit und danach
Neue Erkenntnisse, wissenschaftliche Studien und relevante Informationen aus dem Assistenzhundewesen erreichen Sie automatisch. Während der Ausbildung können Sie so oft Sie möchten ein persönliches Coaching in Anspruch nehmen, um gezielt Themen zu vertiefen und fit für den Beruf zu werden. Auch beim Berufsstart oder selbst wenn Sie bereits jahrelang arbeiten, können Sie einen erfahrenen Assistenzhundetrainer jederzeit um Rat fragen oder fachliche Informationen einholen.
Individuelle Schulung
Möchten Sie Ihr Auge gezielt schulen, um Warnhunde sicher erkennen zu können? Gerne – Ihr Tutor arbeitet gerne individuell mit Ihnen und erarbeitet Ausbildungspläne, damit Sie ein richtig guter Assistenzhundetrainer werden.
Bereitstellung Webseite
Konzentrieren Sie sich ganz auf Ihr Geschäft, wenn Sie Ihre Ausbildung beendet haben. Wir übernehmen für Sie die Erstellung einer Webseite, die von Ihren Kunden gefunden werden kann und beginnen für Sie Ihre Assistenzhundeschule zu bewerben.
Vermittlung von Kundenanfragen
Über unsere Postleitzahlensuche finden Kunden aus Ihrer Region Sie schnell und zuverlässig. Möchten Sie zusätzlich Assistenzhunde in Fremdausbildung ausbilden, vermitteln wir Ihnen Kundenanfragen.
Beginn
Sie können diese Assistenzhundetrainerausbildung jederzeit beginnen. Seminare werden fortlaufend angeboten, so dass Sie aus dem Seminarplan wählen können, an welchen Seminaren Sie teilnehmen möchten. Auch nach Ihrer Ausbildung können Sie, solange Sie einen Standort in unserem Verband haben, kostenlos an allen Seminaren teilnehmen.
Die erste Theorielektion wartet bereits auf Sie. Innerhalb von 2 Werktagen nach Ihrer Bestellung werden Sie in den Kurs eingeschrieben und können dann sofort mit dem Lernen beginnen. Jede Woche wird eine neue Lektion für Sie freigeschaltet.
Weiterbildung
Nutzen Sie die Möglichkeit zu kostenlosen Schulungen und Fortbildungen. Jeder Assistenzhundetrainer, der einen Standort im Verband hat, nimmt jährlich an Weiterbildungen teil.
Aktuelle Assistenzhundetrainer mit Standorten
In unserer Postleitzahlensuche können Sie diejenigen
Assistenzhundetrainer aus unserem Verband finden, die bereits arbeiten.
Hier finden Sie die Postleitzahlensuche:
http://www.assistenzhunde-zentrum.de/index.php/kurse-2/plz-suche-interaktiv
Dauer
24 Monate
Assistenzhundearten
In diesem Ausbildungslehrgang lernen Sie mit folgenden Assistenzhunden zu arbeiten:
- Diabetikerwarnhund
- Epilepsiewarnhund
- Narkolepsiewarnhund
- Schlaganfallwarnhund
- LpF-Assistenzhund
- Signalhund
- Allergenanzeigehund
- Anfallsanzeigehund/Epilepsieanzeigehund
- PTBS-Assistenzhund
- Assistenzhund für psychische Erkrankungen wie Borderline Persönlichkeitsstörung, schwere Depressionen, Bipolare Störung, Schizophrenie und Essstörungen
- Autismushund
- Mobilitätshund
- Demenz-Assistenzhund
- Assistenzhund für Mehrfachbehinderungen
- Seltene Assistenzhundearten wie FAS-Assistenzhund und Assistenzhunde für Menschen mit dem Down-Syndrom
Inhalte
Die Theorie umfasst 78 Lektionen. Die Lektionen können Sie jederzeit zu Hause oder unterwegs auf Computer, Laptop, Smartphone oder Tablet abrufen und so auch in der Mittagspause, im Bus oder im Wartezimmer lernen. Alle Lektionen können Sie im Onlinekurs durcharbeiten oder als PDF herunterladen und offline bearbeiten.
Die Inhalte der Lektionen können Sie hier einsehen:
http://www.assistenzhunde-zentrum.de/index.php/theorieinhalte
Vollständige Ausbildung und Zusatzmöglichkeiten
Dieser Ausbildungslehrgang umfasst die vollständige Ausbildung zum Assistenzhundetrainer Basic und enthält zusätzlich viele weitere Angebote, wie die Vermittlung von Kunden, Vermittlung von Medienanfragen, Listung in der Postleitzahlensuche, Bereitstellung einer Webseite und Qualitätssicherung.
Die Ausbildung Assistenzhundetrainer Plus umfasst alles Wissen, was Sie für die Assistenzhundeausbildung benötigen. Sie benötigen keine zusätzliche Ausbildung zum Hundetrainer, weil Sie alle Inhalte einer Hundetrainerausbildung (Lernverhalten, Problemverhalten, Anatomie, Ontogenese usw.), so wie Sie es für die Ausbildung von Assistenzhunden benötigen, in dieser Ausbildung erhalten. Die Inhalte dieser Ausbildung sind mit Veterinärämtern abgestimmt, damit Sie alles fachlich notwendige Wissen erhalten (inklusive der klassischen Inhalte für Hundetrainer), was Sie als Assistenzhundetrainer benötigen!
Gebietsschutz durch eine Lizenz
Sie erhalten Gebietsschutz, das heißt, kein anderer Assistenzhundetrainer in unserem Verband kann in Ihrem Gebiet einen Standort eröffnen. Sie werden als einziger Assistenzhundetrainer in Ihrer Region für die Selbstausbildung geführt. Während der Ausbildungszeit ist Ihre Lizenz kostenfrei, auch im ersten Arbeitsjahr zahlen Sie keine Lizenzgebühren. Erst wenn Sie Ihre Lizenz danach verlängern möchten, kommen Lizenzgebühren auf Sie zu.
Kostenlose Zusatzangebote
- Videos zu der Hundeauswahl
Zu den Skripten können Sie sich ausführliche und detaillierte Videos zu den Hundetests und der Auswahl von Welpen und erwachsenen Hunden ansehen.
- Fachfragen
Fragen Sie Ihren Tutor jederzeit, wenn Sie beim Lernen eine Nachfrage haben, ein Thema nicht verstehen oder im Training ein Problem oder eine Herausforderung haben. Ihr persönlicher Tutor hilft Ihnen gerne weiter.
- Theorieinhalt geht weit über die Ausbildung und Übungen der Assistenzhunde hinaus
Die Skripte lehren Sie nicht nur, wie genau Sie Assistenzhunde ausbilden und alles wichtige Drumherum, sondern noch viel mehr: Zu jeder Assistenzhundeart erfahren Sie die Hintergründe der Erkrankungen mit denen Sie arbeiten werden. Fachlich lernen Sie, worauf Sie bei der Arbeit mit welchen Menschen mit Behinderungen achten müssen und was Klienten mit einer bestimmten Erkrankung im Training benötigen. Darüber hinaus lernen Sie herauszufinden, welche individuellen Bedürfnisse eine Erkrankung mit sich bringt und wie Sie individuell auf jeden Betroffenen eingehen können. So gilt es für Sie nicht nur zu wissen, wie Sie die Hunde ausbilden, sondern z. B. auch, ob jemand mit PTBS es bevorzugen würde, wenn Sie ihm zur Begrüßung lieber nicht die Hand geben würden oder ihm nicht während der Einarbeitung ermutigend plötzlich auf die Schulter klopfen sollten. Oder Sie lernen herauszufinden, ob ein Autismushund für eine Familie mit autistischem Kind wirklich geeignet ist. Denn etwa 50% aller Autisten fühlen sich in der Nähe von Hunden nicht wohl. Und für welchen Autisten sich die Fremd- oder Selbstausbildung eignet. Glänzen Sie mit Ihrer Ausbildung im DAZ T.A.R.S.Q.®, dadurch, dass Sie viel mehr gelernt haben, als die meisten Assistenzhundetrainer.
- Zusätzliche Skripte
Lizenznehmer erhalten nicht nur die Standardskripte, sondern weitere Skripte, zu der praktischen Arbeit, neuen Assistenzhundearten und wertvollen neuen Informationen.
- Abschlusszertifikat
Am Ende Ihrer Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Ausbildung als Assistenzhundetrainer über die von Ihnen, im Rahmen der Ausbildung, gelernten Inhalte.
- Intensiv-Schulung Warnhunde
Erstmalig weltweit können Assistenzhundetrainer Schritt-für-Schritt lernen, wie sie Warnhunde wirklich erkennen können. Sie lernen den Typ Hund, der die Fähigkeit zu warnen hat, innerhalb weniger Sekunden anhand seiner typischen Eigenschaften zu erkennen. Dies ermöglicht nicht nur Kundenhunde richtig einzuschätzen, ob diese geborene Warnhunde sind, sondern auch geeignete Welpen, die wirklich zuverlässig warnen können auszuwählen. Außerdem soll die Intensiv-Schulung Sie befähigen auch fremde beliebige Hunde auf der Straße oder im Park richtig auf ihre Warnfähigkeit einzuschätzen. Weiterhin lernen Sie in dieser Schulung Warnhunde für Diabetiker, Epileptiker, Schlaganfallpatienten und Narkoleptiker wirklich zu verstehen und nachzuvollziehen warum ein Warnhund beim Warnen und im Alltag so handelt, wie er handelt. Videos von Warnhunden und ihrem typischen Verhalten und praktische Übungen helfen Ihnen bei der Umsetzung. Falls Sie darüber hinaus eine 1:1 Schulung bzgl. Warnhunde wünschen, hilft Ihnen Ihr Tutor gerne über ein Jahr lang Ihr Auge noch intensiver für die Warnhunde zu schulen, sprechen Sie hierzu nur Ihren Tutor kurz an.
- Praktische Abschlussprüfung
Möchten Sie Ihren Standort in Deutschland
eröffnen und benötigen noch die Genehmigung nach §11? Nach neuesten
Richtlinien und Rechtsprechungen soll eine interne praktische
Abschlussprüfung des Ausbildungsinstituts von Veterinärämtern anerkannt
werden. Weisen Sie durch die praktische Abschlussprüfung mit einem
Fachgespräch und einem theoretischen und praktischen Inhalt Ihr
Fachwissen als Assistenzhundetrainer nach. Bitte beachten Sie jedoch,
eine Anerkennung des jeweiligen Veterinäramtes kann nicht garantiert
werden. Hierzu empfehlen wir Ihnen zusätzlich viel Praxis durch die
Teilnahme an unseren für Sie kostenlosen Seminaren.
- Freiwillig: Betreuung und Beratung durch Ihren Tutor während der Lizenzdauer, auch zum Berufsstart (nicht nur während der Ausbildung)
So lange Sie Lizenznehmer sind, können Sie Ihren Tutor bei Fragen oder Schwierigkeiten im Training mit Klienten, bei der Hundeauswahl oder der Beratung Ihrer Klienten kontaktieren. Ihr Tutor hilft Ihnen gerne weiter, um Ihnen zu ermöglichen in den Beruf reinzuwachsen und einen erfahrenen Trainer als Ansprechpartner zu haben.
- Freiwillig: Testfragen zum selbst ausfüllen
Wenn Sie sehen möchten, wo Sie mit Ihrem Wissen in der Ausbildung aktuell stehen, können Sie die Testfragen beantworten, um einen Überblick zu bekommen, ob Sie in dem speziellen Themenabschnitt fit sind.
- Freiwillig: Testfragen zur Beratung von Klienten
Im Assistenzhundetraining nimmt die Ausbildung der Hunde einen Teil ein. Der andere Teil ist die Arbeit mit den Klienten. Damit Sie Ihre Klienten später professionell und qualifiziert beraten können, werden Sie auf die Beratung der Klienten umfassend vorbereitet. Zusätzlich können Sie, wenn Sie wünschen, um sich z. B. sicherer zu fühlen in der Beratung, bevor Sie in den Beruf starten, Ihrem Tutor Antworten zu Testfragen zu der Beratung von Klienten einreichen. Ihr Tutor wird Ihnen dann Rückmeldung geben, ob Sie die Klienten richtig beraten haben oder ggf. Tipps geben, wie Sie es in der Praxis noch besser machen könnten.
- Freiwillig: Entdecken Sie die Welt der Assistenzhunde während der Ausbildung auch praktisch
Jede der Aufgaben, die Sie in den Skripten lernen, können Sie mit Ihrem eigenen Hund üben, wenn Sie möchten, selbst wenn er selber nicht als Assistenzhund geeignet ist. So können Sie über den Zeitraum der Ausbildung bereits praktisch üben. Bei Fragen rund ums Training oder zu einzelnen Aufgaben können Sie jederzeit Ihren Tutor fragen.
- Freiwillig: Sie können Ihren ersten Assistenzhund bereits während der Ausbildung ausbilden
Während der Ausbildung können Sie, wenn Sie es wünschen, bereits Ihren ersten eigenen Assistenzhund ausbilden. Ihr Tutor wird Ihnen beratend zur Seite stehen, bei jeglichen Fragen, die Sie während der Arbeit mit dem Hund haben. Über Videos, die Sie Ihrem Tutor bei Problemen im Training einreichen, kann er Ihnen gezielt Tipps geben, damit Sie daraus lernen können.
Ihren ersten ausgebildeten Assistenzhund können Sie als Vorführhund für Ihre zukünftigen Kurse mit Klienten nutzen, um Klienten im Beratungsgespräch anschaulich Möglichkeiten aufzuzeigen. Oder wenn Sie zu Vorträgen und Vorführungen eingeladen werden. Vorführhunde können während der Berufstätigkeit als Assistenzhundetrainer sehr hilfreich sein.
Wenn Sie möchten, können Sie diesen ersten Hund allerdings auch bereits als Assistenzhund an einen Menschen mit einer Behinderung verkaufen, nach Ihrer Ausbildung, wenn Sie beginnen zu arbeiten, und so auch finanziell sofort in Ihre Berufstätigkeit als Assistenzhundetrainer starten.
Oder falls Sie selbst eine Erkrankung oder Behinderung haben, bei der ein Assistenzhund helfen kann, hilft Ihr Tutor Ihnen gerne gemeinsam mit Ihnen Ihren Assistenzhund auszubilden.
Bitte beachten:
Diese Plus-Ausbildung ist nur in Kombination mit einem Lizenzvertrag möglich.
Bevor Sie diese Ausbildung zum Assistenzhundetrainer mit Standort buchen, erfragen Sie bitte vor der Buchung bei Ihrer Kursbetreuerin Jana Bosch unter
ob Ihr Wunschstandort noch frei ist oder ob Ihre Region bereits vergeben ist. Diese Ausbildung kann nur absolviert werden, wenn Ihr Standort noch nicht vergeben ist. Zusätzlich erhalten Sie vor der Buchung den Lizenzvertrag von Jana Bosch.
Lizenzgebühren
Ab dem zweiten Berufsjahr 500 Euro/jährlich. Aber: Sie können die Lizenz jederzeit kündigen und ohne Lizenz als Assistenzhundetrainer arbeiten. Selbstverständlich dürfen Sie Ihr in dieser Ausbildung erworbenes Wissen auch ohne Lizenz weiter verwenden. Auch ohne Standort unseres Verbandes dürfen Sie nach Ihrer Lizenzzeit eine Assistenzhundeschule betreiben.
Bei Einmalzahlung sparen Sie 10% gegenüber der Ratenzahlung auf 6 Monate. *Der angegebene Preis ist der Endpreis, der Kurs ist Umsatzsteuerbefreit.
Ihr Dozent
Das Deutsche Assistenzhunde-Zentrum T.A.R.S.Q. ist der führende deutsche Assistenzhundeverband, gegründet von den Pionieren der Diabetikerwarnhunde und PTBS-Assistenzhunde.
Das Deutsche Assistenzhunde-Zentrum T.A.R.S.Q. verfolgt in der Assistenzhunde-Ausbildung die höchsten nationalen und internationalen Standards. Um die höchste Qualität in der Assistenzhundeausbildung zu gewährleisten, ist das Deutsche Assistenzhunde-Zentrum T.A.R.S.Q. Mitglied im größten internationalen Dachverband für Assistenzhundeschulen und der Interessenvertretung von Assistenzhundepartnern IAADP (International Association of Assistance Dog Partners).
Zu einer Optimierung der Assistenzhundausbildung führt das Deutsche Assistenzhunde-Zentrum regelmäßig Forschungsstudien rund um Assistenzhunde durch und unterhält Kontakte und Partnerschaften zu anderen renommierten Assistenzhundorganisationen weltweit.
Als erste Ausbildungsstelle für Assistenzhundetrainer verfügt das Deutsche Assistenzhunde-Zentrum T.A.R.S.Q. seit 2011 über langjährige professionelle Erfahrung in der Ausbildung von Assistenzhundetrainern.
Kursinhalt
-
StartHerzlich Willkommen
-
StartKontakt zu deinen wichtigsten Ansprechpartnern
-
StartAusbildungsdauer
-
StartSeminare und Workshops
-
StartTermine für die Abschlussprüfung
-
StartDie Geschichte der Hunde und ihre Zusammenarbeit mit dem Menschen
-
StartEvolution der Hunde
-
StartArbeitshunde
-
StartServicehunde – Einführung in die Thematik
-
StartUnterschiede und Mythen
-
StartAssistenzhundearten
-
VorschauDie Geschichte der Assistenzhunde (3:07)
-
StartÜbung: Herausfinden welchen Assistenzhund ich bei welcher Behinderung ausbilde.
-
StartSkript Block 1 zum Herunterladen
-
StartErkrankungen und Behinderungen der Klienten - Einleitung
-
StartBehinderung
-
StartDiabetes Mellitus
-
StartKörperbehinderung
-
StartAutismus
-
StartEpilepsie
-
StartSehbehinderung (1:47)
-
StartTaubheit (4:03)
-
StartPosttraumatische Belastungsstörung
-
StartNarkolepsie
-
StartAsthma
-
StartSchlaganfall und TIA
-
StartMigräne
-
StartAnaphylaxie
-
StartDemenz
-
StartÜbung: Hineinversetzen in die Behinderungen durch Selbsterfahrungsaufgaben zu Hause.
-
StartSkript Block 2 zum Herunterladen
-
StartIhre späteren Kunden: die Hunde
-
StartElemente der Assistenzhundeausbildung
-
StartPublic Access Test
-
StartWer darf Assistenzhunde ausbilden?
-
StartAssistenzhundeausbildung vs. Familienhundeausbildung
-
StartVarianten der Assistenzhundeausbildung (2:00)
-
StartSelbstausbildung: Variante 1
-
StartSelbstausbildung: Variante 2
-
StartSelbstausbildung: Einzel- und Gruppenstunden
-
StartSelbstausbildung: Arbeitsplan für 1 Monat
-
StartFremdausbildung
-
StartFremdausbildung: Arbeitsplan
-
StartSind Hundetrainer automatisch auch gute Assistenzhundetrainer?
-
StartWarum hat jemand mit einer Vorbildung hinsichtlich Erkrankungen und Behinderungen dieselben Vorteile wie ein Hundetrainer?
-
StartWelche Rolle hat der Assistenzhundetrainer?
-
StartWelche Rolle hat der Assistenzhundehalter?
-
StartÜbung: Fallbeispiele – wer darf nicht ausgebildet werden?
-
StartSkript Block 3 zum Herunterladen
-
StartEinleitung
-
StartWissenswertes zum Gehirn des Hundes
-
StartLernkurve (3:03)
-
StartVerschiedene Lernformen
-
StartMöglichkeiten erwünschtes Verhalten hervorzurufen
-
StartSignalaufbau
-
StartÜberschattung
-
StartGeneralisierung (Verallgemeinerung)
-
StartDiskriminierung (Unterscheidung)
-
StartExtinktion (Löschung)
-
StartLatente Inhibition (Hemmung)
-
StartVerhalten fließend beherrschen
-
StartLatenzzeit
-
StartKorrekturen im Trainingsalltag
-
StartAuszeit
-
StartDem Hund falsches Verhalten mitteilen
-
StartErklärung des Trainings für die Assistenzhundehalter in der Selbstausbildung
-
StartDie 4 Ds
-
StartPositiv bestärken
-
StartSignal einführen
-
StartÜbung: Lernformen im Trainingsalltag erkennen und anwenden.
-
StartSkript Block 4 zum Herunterladen
-
StartEinzelne Trainingssequenzen
-
StartLernen und Vergessen
-
StartOptimale Abläufe der Festigung einer Übung
-
StartTipps für die Vertiefung der Gedächtnisbildung
-
StartLernverstärker
-
StartMotivationsstrukturregel
-
StartSprache oder Gesten?
-
StartWie viel Neues in einer Trainingseinheit?
-
StartSprachverständnis
-
StartBetonung der Worte
-
StartWortverständnis
-
StartSatzverständnis
-
StartTrainingsplan gegen das Vergessen
-
StartAuswirkungen auf das Lernvermögen
-
StartHilfsmittel in der Assistenzhundearbeit
-
StartWarum dürfen Assistenzhunde nie durch Fisher Discs korrigiert werden?
-
StartWarum ist ein Futterball für Assistenzhunde kontraproduktiv?
-
StartReizangeltraining und Assistenzhunde
-
StartTierschutzwidrige Erziehungsmethoden
-
StartProblemlösekompetenz
-
StartHäufigste Methoden der Hundeerziehung in der Assistenzhundearbeit (0:43)
-
StartClickertraining für gehörlose Menschen
-
StartÜbung: Für eine Aufgabe das Training so aufbauen, dass es einen optimalen Lernerfolg erzielt und der Hund das Gelernte in wenigen Tagen beherrscht.
-
StartSkipt Block 5 zum Herunterladen
-
StartHundesprache
-
StartDie wichtigsten Ausdrucksmittel des Hundes
-
StartEthogram, Funktionskreise, Verhaltenskategorien
-
StartBeschwichtigungssignale
-
StartDie einzelnen Beschwichtigungssignale
-
StartDistanzvergrößernde Signale
-
StartAggressionssignale
-
StartDistanzverringernde Signale
-
StartEntspannungszeichen beim Hund
-
StartStress beim Hund
-
StartReizschwelle
-
StartMensch-Hund-Kommunikation
-
StartGrundstimmungen
-
StartLiteraturtipps
-
StartÜbung: Ausdrucksverhalten des Hundes richtig einschätzen.
-
StartÜbung: Meine Kommunikation beobachten.
-
StartLektion 6 zum Herunterladen
-
StartUmfeld für Spiel
-
StartWelches Spielverhalten zeigt der Hund?
-
StartSpielarten
-
StartWelche Bedeutung haben Distanzverringernde Signale für das Spiel?
-
StartWelche Bedeutung haben Distanzvergrößernde Signale für das Spiel?
-
StartWie verhält sich der Hund im Spiel mit anderen Haustieren z. B. Katzen?
-
StartSoziales Lernen
-
StartWelche Bedeutung hat das Spielverhalten für die Entwicklung des Hundes?
-
StartWarum ist Spielen so wichtig für die Entwicklung eines Welpen?
-
StartSpiel mit Älteren und Gleichaltrigen
-
StartStimmung beim Spiel
-
StartSpiel mit dem Menschen
-
StartSpiel und Bindung
-
StartRegeln im Mensch-Hund-Spiel
-
StartPseudospiele
-
StartSpielphasen
-
StartZerrspiele
-
StartSpielsignale des Menschen
-
StartSpiel und Training
-
StartSpiel und Empathie
-
StartAuf Hundeart spielen
-
StartSpieldauer
-
StartSpiel, Mobbing oder Ernst?
-
StartVerhalten des Hundehalters
-
StartÜbung: Spielverhalten richtig einschätzen.
-
StartSkript 7 zum Herunterladen
-
StartStress
-
StartEmotionale Bewertung
-
StartAbläufe in der Stressreaktion
-
StartAuswirkungen von Stress
-
StartStress im Training
-
StartCortisol regulieren
-
StartHormone
-
StartStress vorbeugen – sofortige Gegenmaßnahme
-
StartLangfristige Gegenmaßnahmen
-
StartGrundpersönlichkeit
-
StartStress und Aufmerksamkeitssuche
-
StartUmgang mit stressigen Situationen
-
StartGeschlechterkombination
-
StartInteraktionsstil und Resilienz
-
StartStress ist ansteckend
-
StartWie Hundehalter Stress wahrnehmen
-
StartEinfluss von Infektionskrankheiten in der sensiblen Phase
-
StartSind Assistenzhunde gestresst?
-
StartÜbung: Beobachten und Stress erkennen.
-
StartSkript 8 zum Herunterladen
-
StartHundeauswahl
-
StartRassehund oder Mischling
-
StartEigenschaften
-
StartEigenschaften der einzelnen Assistenzhundearten (12:21)
-
StartDie Auswahl geeigneter Assistenzhunde: Welpen
-
StartDie Auswahl geeigneter Assistenzhunde: Junghunde und erwachsene Hunde
-
StartWissenschaftliche Studien
-
StartFahrt zum Züchter für einen Welpenwurf vorbereiten
-
StartErster Test – 24 Stunden nach der Geburt (3:50)
-
StartBeobachtungen in der 4. Woche
-
StartBeobachtungen in der 5. Woche
-
StartWelpentests 49. Tag (10:45)
-
StartEignungstests für Hunde ab 5 Monate (8:24)
-
StartEignungstests bei einer Privatabgabe
-
StartTests mit Kundenhunden
-
StartWarnhundetests mit Kundenhunden
-
StartQualitätssicherung Warnhunde
-
StartSpezialisierungsaufstests Allergenanzeigehunde (Videos) (12:37)
-
StartWarnhund oder gestresst? Videos (6:17)
-
StartÜbung: Suche geeigneter Welpen vorbereiten
-
StartÜbung: Suche geeigneter Junghunde oder erwachsener Hunde vorbereiten
-
StartÜbung: Welpen testen
-
StartÜbung: Junghunde testen
-
StartZum Ausdrucken: 24-Stunden-Welpentest
-
StartZum Ausdrucken: PAT-Welpentest
-
StartZum Ausdrucken: Eignungstests für Welpen
-
StartZum Ausdrucken: Eignungstests für Hunde ab 5 Monate
-
StartSkript 9 zum Herunterladen
-
StartZusatz-Lernmaterial
-
StartWelpentest Großpudel Test auf Warnhund (17:43)
-
StartWelpentest Großpudel schoko auf Warnhund (18:28)
-
StartWichtigkeit einer Bestandsaufnahme
-
StartWas ist eine Bestandsaufnahme?
-
StartEignungstest
-
StartBestandsaufnahme als Hilfsmittel sehen
-
StartFolgen einer fehlenden Bestandsaufnahme
-
StartVorlage einer Bestandsaufnahme.
-
StartÜbung: Auswertung einer Bestandsaufnahme
-
StartÜbung: Auswertung eines Jafinni-Eignungstests
-
StartSkript 10 zum Herunterladen
-
StartSensible Phasen der Verhaltensentwicklung
-
StartVeränderungen
-
StartAufgaben des Züchters
-
StartAufgaben des Welpenhalters
-
StartGewöhnung an die neue Umgebung
-
StartSelbstvertrauen des Welpen im neuen Zuhause steigern
-
StartSelbstvertrauen des Welpen außerhalb vom eigenen Zuhause steigern
-
StartIsoliert aufwachsende Welpen
-
StartAchte Lebenswoche
-
StartBedeutung für das spätere Hundeverhalten
-
StartEmotionale Zustände
-
StartEmotionales Gleichgewicht
-
StartAnsammlung von Geborgenheitsreizen
-
StartUnterbrechungen des emotionalen Gleichgewichts
-
StartÜbung: Fallbeispiele – Verhaltensentwicklung erkennen und richtig deuten.
-
StartSkript 12 zum Herunterladen
-
StartDie ersten 12 Monate
-
StartIndividuelle Entwicklung
-
StartDas Idealbild eines Assistenzhundewelpen
-
StartKein Druck
-
StartZeitrahmen
-
StartGute Assistenzhunde müssen zuerst lernen gute Welpen zu sein
-
StartAlter
-
StartRuhe
-
StartDopamin
-
StartZu viel Dopaminausschüttung verhindern
-
StartDopamin und Junghundeentwicklung
-
StartSpiel
-
StartPrägungsperioden
-
StartVierte Prägungsperiode
-
StartDie Sozialisierung
-
StartDie Ortsbindung
-
StartStehen bleiben
-
StartFehler vermeiden
-
StartErschrecken
-
StartMehrhundehaltung
-
StartTrainingsgelegenheiten
-
StartBezugsperson
-
StartTreppen
-
StartFeste Zeiten und Orte
-
StartDas Training
-
StartDie Dauer des Trainings
-
StartViel Ruhe im ersten Jahr
-
StartErziehung vs. Gehorsam
-
StartÜbersicht Grundausbildung
-
StartAllgemeine Erziehung für alle Assistenzhundarten
-
StartTraining der Assistenzhundearten
-
StartLife Skills
-
StartSozialisierungsfragebogen
-
StartDie Aufgaben (Level 1) (2:11)
-
StartDie Aufgaben (Level 2) (3:33)
-
StartDie Aufgaben (Level 3)
-
StartDie Aufgaben (Level 4)
-
StartDie Aufgaben (Level 5) (2:16)
-
StartDie Aufgaben (Level 6 und 7) (0:57)
-
StartDie Aufgaben (Level 8, 9 und 10)
-
StartDie Aufgaben (Level 11) (2:27)
-
StartSchleppleine
-
StartPubertät
-
StartDie Pubertät . . . oh Schreck
-
StartPubertät, was ist das bei Hunden?
-
StartEntwicklungsphasen des Hundes
-
StartWelche Anzeichen hat die Pubertät beim Hund?
-
StartWas muss ich während der Pubertät des Hundes beachten?
-
StartWie lange dauert die gefürchtete Pubertät beim Hund?
-
StartÄndert die Pubertät das Aussehen?
-
StartTipps zum Umgang mit einem pubertierenden Hund
-
StartErziehung vor der Pubertät
-
StartHäufige Fehler in der Erziehung/ im Training
-
StartHormone & Kastration
-
StartFazit
-
StartLiteraturtipp
-
StartVorbereitungskurs Welpen
-
StartTrockenübung: Einzelne Aufgaben vermitteln.
-
StartSkript 13 zum Herunterladen
-
StartSkript Pubertät zum Herunterladen
-
StartGrundausbildung
-
StartVorbereitung der Grundausbildung
-
StartBeginn Assistenzhundeaufgaben
-
StartÜbersicht der Grundausbildung (erwachsene Hunde)
-
StartÜbung: Trainingsstand erstellen nach dem Eignungstest
-
StartWarum reicht eine normale Grunderziehung nicht aus?
-
StartWarum kann eine normale Grunderziehung kontraproduktiv sein?
-
StartTypische Fehler aus der Grunderziehung rückgängig machen
-
StartWelche Aufgaben aus der Welpenausbildung kann der erwachsene Hund nicht mehr machen und warum?
-
StartSkript 14 zum Herunterladen
-
StartGrundlagen
-
StartBindungsorientierte Ausbildung
-
StartDie Wurzeln
-
StartLangzeit-Erfolg als Assistenzhunde-Team
-
StartFremdausbildung
-
StartWas ist die Bindung
-
StartDie Wahl
-
StartZuerst kommt die Liebe
-
StartAußergewöhnliche Leistungen
-
StartWege, damit der Hund sich sicher und selbstsicher fühlt
-
StartFragen anstelle von Kommandos
-
StartJa und Nein
-
StartLeckerlis einfach nur so
-
StartVon anderen Hunden lernen
-
StartWarum
-
StartKontrolle geben
-
StartDas Ziel
-
StartTrockenübung: Nachahmen.
-
StartTrockenübung: Blickkontakt im Alltag.
-
StartÜbung: Bindungsorientierte Ausbildung.
-
StartSkript 15 zum Herunterladen
-
StartBindung
-
StartWas ist Bindung?
-
StartWie entsteht Bindung
-
StartBindungstests
-
StartEinflüsse menschlichen Verhaltens auf die Bindung
-
StartFörderung der Bindung
-
StartBausteine der Bindung
-
StartSpaziergänge
-
StartGemeinsam spazieren gehen
-
StartBlickkontakt
-
StartKörperkontakt
-
StartGemeinsam ruhen
-
StartBindung im Alltag fördern
-
StartSpiel: Tanz
-
StartBallspiel
-
StartJa-Nein-Spiel
-
StartSpiel: Labyrinth
-
StartBindung für Assistenzhunde
-
StartSelbstausbildung
-
StartAbholung
-
StartErste Nacht
-
StartFremdausbildung
-
StartÜbung: Bindung im Training fördern.
-
StartSkript 16 zum Herunterladen
-
StartPflege und Krankheiten
-
StartImpfungen
-
StartAnsteckende Krankheiten
-
StartWeitere Erkrankungen
-
StartTierhomöopathische Arzneimittel
-
StartAndere Homöopathische Mittel
-
StartTeufelskralle
-
StartErberkrankungen/Hüftgelenksdysplasie
-
StartErberkrankungen/Ellenbogendysplasie
-
StartDemodikose
-
StartMDR 1 Gendefekt
-
StartSpondylose
-
StartPRA
-
StartCEA
-
StartOCD
-
StartPatellaluxation
-
StartHerzerkrankungen
-
StartErnährung
-
StartPalpation
-
StartWurmerkrankungen
-
StartParasitärer Befall
-
StartWeitere Erkrankungen
-
StartPflege des Hundes
-
StartGiftiges für Hunde
-
StartVersorgung eines Assistenzhundes während der Ausbildung
-
StartWie kann ich anbahnende Krankheiten erkennen?
-
StartGesundheitsuntersuchung
-
StartAusschlusskriterien
-
StartSkript 17 zum Herunterladen
-
StartDer LpF-Assistenzhund
-
StartSchwierigkeiten in der Ausbildung
-
StartWissenschaftliche Studien zu LpF-Assistenzhunden
-
StartDie Aufgaben: Vorarbeit
-
StartArbeiten mit Rollstuhl / Krücke
-
StartAllgemeine Aufgaben
-
StartWeitere Erkrankungen
-
StartAufbau des Trainings eines LpF-Assistenzhundes
-
StartDas Training der Grundlagen
-
StartDas Training für das Apportieren (5:49)
-
StartHand
-
StartObjekt Target
-
StartHand mit Objekt
-
StartNimm, halte
-
StartObjekt Nimm, Halte, Hand
-
StartZuverlässiges Halten
-
StartTragen
-
StartBringen
-
StartEmpfindliche Gegenstände wie Kreditkarten, Geldscheine, Brillen
-
StartKreditkarten
-
StartGeldmünzen
-
StartArbeit am Rollstuhl und/oder an Krücken
-
StartEinzelaufgaben
-
StartAufgaben eines Lpf-Assistenzhundes mit Target Nase
-
StartAufgaben Lpf-Assistenzhunde mit Target Pfote
-
StartAufgaben LpF-Assistenzhunde mit Apportieren
-
StartAufgabe Rollstuhl
-
StartTüren öffnen
-
StartSchränke öffnen
-
StartSchubläden öffnen
-
StartKleidung ausziehen/anziehen
-
StartZudecken/Abdecken
-
StartAllgemeine Aufgaben im Detail
-
StartDer Klient mit einer Körperbehinderung
-
StartÜbung Selbsterfahrung
-
StartTrockenübung: Mit einem Hund und Bürostuhl das Folgen üben.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartBlindenführhund
-
StartDer Weg zum Blindenführhund
-
StartBlindenführhundtrainer
-
StartAllgemeine Anforderungen an die Führhundschule
-
StartPräqualifizierung (PQ) für Blindenführhundetrainer
-
StartRegistrierung als Trainer
-
StartVoraussetzungen eines Blindenführhundausbilders
-
StartRichtlinien für die Blindenführhundausbildung in Deutschland
-
StartZubehör des Führhundes
-
StartWie soll sich die Öffentlichkeit gegenüber dem Führgespann verhalten
-
StartBlindenführhund in der Freizeit
-
StartHörzeichen
-
StartVoraussetzungen für die Kostenübernahme
-
StartNebenkosten
-
StartEignung und Einarbeitungslehrgang des künftigen Führhundhalters, Gespannprüfung
-
StartDie Gespannprüfung
-
StartPrüfungsordnung
-
StartFragebogen
-
StartÜbernahme durch die (gesetzlichen) Krankenkassen
-
StartKostenvoranschlag
-
StartDer Trainer und das Führgespann „Die Einarbeit“
-
StartWem gehört der Blindenführhund?
-
StartTraining Geräte überwinden aus Hundesicht
-
StartDas BFH Spezial Ausstattung
-
StartBFH Spezial Ausbildung Hörzeichenliste für den Führhundanwärter
-
StartHilfsmittel Leine und Halsband
-
StartBeispiel Hilfsmittel Leine
-
StartHand-Target/ Stups/ Touch
-
StartDas Führen im Geschirr
-
StartTrainieren der Suchaufgaben im Allgemeinen
-
StartBordsteine anzeigen
-
StartRichtungsänderungen Links & Rechts
-
StartWeiter
-
StartRüber
-
StartWacker Wacker oder langsam
-
StartRand Rechts, Rand Links
-
StartSuch Box
-
StartSuch Ampel
-
StartSuch Bus
-
StartEin- Aussteigen
-
StartSuch Ein- und Ausgang
-
StartSuch Lift
-
StartSuch Schalter
-
StartSuch Bank
-
StartSuch Zebra
-
StartSuch Treppe
-
StartSuch Weg
-
StartFolgen
-
StartSeiten-, Boden- und Höhenhindernisse
-
StartPfützen
-
StartLeiter
-
StartSchranken, gespannte Ketten
-
StartAußenrückspiegel LKW
-
StartEnge Durchgänge
-
StartAutos oder Fahrräder aus Ausfahrten oder Seitenstraßen
-
StartIntelligenter Ungehorsam & Rolltreppenverweigerung
-
StartAbgrund verweigern
-
StartIntelligenter Ungehorsam
-
StartBodenunebenheiten
-
StartAllgemeine Hörzeichen (Gehorsam)
-
StartDer Führhund muss aus dem Dienst
-
StartÜbung: Welche Besonderheiten muss ich im Blindenführhundtraining beachten?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartDer Signalhund – Einführung in die Thematik
-
StartSchwierigkeiten in der Ausbildung
-
StartDas Training
-
StartNutzen eines Signalhundes
-
StartWissenschaftliche Studien zu Signalhunden
-
StartDie Anforderungen an einen Signalhund
-
StartDie Aufgaben eines Signalhundes
-
StartWeitere Erkrankungen
-
StartUngeeignete Aufgaben
-
StartAufbau des Trainings eines Signalhundes
-
StartDas Anzeigekommando
-
StartDas Training des Signalhundes
-
StartKlickertraining für gehörlose Menschen
-
StartDas Anzeigekommando
-
StartIntelligente Gehorsamsverweigerung
-
StartTüren öffnen
-
StartTürklingel
-
StartKlopfen an der Tür
-
StartEin Familienmitglied holen
-
StartNachricht zu einer anderen Person bringen
-
StartDas Telefon
-
StartDas Handy
-
StartTextnachrichten – SMS
-
StartEieruhr
-
StartWecker
-
StartMikrowelle
-
StartKochendes Wasser
-
StartWeinendes Baby
-
StartSchreiendes/weinendes Kind
-
StartBekannte Personen holen
-
StartEingehende E-Mails
-
StartFahrstuhl
-
StartAutos anzeigen
-
StartVerlorene Gegenstände
-
StartKlopfen am Fenster
-
StartMenschen kommen in den Raum
-
StartLeute erscheinen hinter einer Ecke
-
StartKrankenwagen, Feuerwehr, Polizei Sirene
-
StartVornamen rufen
-
StartNamen rufen Öffentlichkeit
-
StartKind ruft Mutter/Vater
-
StartTelefon am Arbeitsplatz
-
StartHupendes Auto
-
StartRaum durchsuchen
-
StartRauchmelder
-
StartEinbrecher
-
StartGeräusche anzeigen
-
StartZum Ausgang führen
-
StartDer Gehörlose
-
StartDie Anforderungen
-
StartSchwierigkeiten im Training
-
StartSignalhunde für alle Gehörlosen?
-
StartFallbeispiele
-
StartAlternatives Training für Signalhund, besonders für die Selbstausbildung
-
StartTimer
-
StartVerknüpfung Timer und Hand zu Hand
-
StartBett Tabu brechen – Rauchmelder auch im Bett anzeigen
-
StartDen Partner wecken
-
StartSchlafende Hunde im Geräuschtraining
-
StartVersteck spielen
-
StartTarget
-
StartAnzeigen von unbekannten Geräuschen
-
StartZu beschäftigt für Training ? 3-Sekunden Training!
-
StartSelbsterfahrung
-
StartTrockenübung: Geräusche mit Spaß verknüpfen.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartAllergenanzeigehunde – Einführung in die Thematik
-
StartDie Nase des Hundes
-
StartAnatomie der Nase
-
StartDas Training
-
StartDie Aufgaben eines Allergenanzeigehundes
-
StartAufbau des Trainings
-
StartAblauf Geruchstraining
-
StartAusstattung für das Geruchstraining
-
StartHilfsmittel
-
StartNutzen eines Allergenanzeigehundes
-
StartDie Anforderungen an einen Allergenanzeigehund
-
StartDie Anforderungen an den Betroffenen
-
StartSchwierigkeiten in der Ausbildung
-
StartSchwierigkeiten im Training
-
StartSchwierigkeiten im Alltag
-
StartFallbeispiele
-
StartVerhaltensänderung (COB)
-
StartPraxistipps für das Handling
-
StartAnzeigearten
-
StartDer Aufbau des Anzeigekommandos
-
StartDie Negativ Anzeige
-
StartWas der Hund riecht
-
StartGeruchskegel
-
StartWie konditioniere ich Gerüche?
-
StartKonditionierung beim Training mit der Filmdose
-
StartKonditionierung beim Training mit Suchboxen
-
StartTrainingsorte
-
StartNeue Orte
-
StartRichtige Gerüche und Substanzen
-
StartBelohnung
-
StartWann belohne oder bestätige ich
-
StartDer Alltag
-
StartAlltagstest
-
StartWarnen vor einem anaphylaktischen Schock
-
StartTraining mit Rucksäcken und Koffern
-
StartKeine Realsuchen vor dem Ende der Ausbildung
-
StartFremdausbildung
-
StartAufgaben für den Kunden nach der Ausbildung
-
Start7 Erfolgsfaktoren
-
StartWie viele Gerüche kann ein Hund lernen?
-
StartIn welcher Menge kann der Hund den Geruch erkennen?
-
StartMethoden den Geruch zu erkennen
-
StartFitness
-
StartHöhe und Tiefe
-
StartKontrollgeruch
-
StartTeamarbeit
-
StartHilfestellung
-
StartBlindstudie
-
StartBekannte Verstecke
-
StartZielbereich
-
StartValidierungsphase
-
StartRest-Geruch
-
StartDauer
-
StartQuelle
-
StartVariable
-
StartAuslastung
-
StartProblemlösung
-
StartFalsches Anzeigen
-
StartWas mache ich, wenn der Hund den Geruch nicht anzeigt?
-
StartAnzeigen, wenn kein Geruch vorhanden ist
-
StartAn der Quelle
-
StartUmweltfaktoren
-
StartSuchprinzip
-
StartGrund-Suchprinzip
-
StartRaum durchsuchen
-
StartWas mache ich, wenn der Kunde bereits auf das Allergen in der Luft reagiert?
-
StartWo trainiere ich wann?
-
StartDas Handwerkszeug der Suche
-
StartAufzeichnungen
-
StartAngemessene Reaktion auf Realanzeigen
-
StartIst es sicher etwas zu essen, wenn der Hund dies nicht anzeigt?
-
StartÜbung: Schätzen Sie ein, ob ein Hund ausreichend ausgebildet ist, um zuverlässig das Allergen anzuzeigen.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartAnzeigehunde (epileptische und nicht-epileptische Anfälle)
-
StartSchwierigkeiten in der Ausbildung
-
StartDas Training
-
StartNutzen eines Anzeigehundes
-
StartWissenschaftliche Studien zu Anzeigehunden
-
StartDie Besonderheiten eines Anzeigehundes
-
StartDie Aufgaben eines Anzeigehundes
-
StartWeitere Erkrankungen
-
StartUngeeignete Aufgaben
-
StartAufbau des Trainings eines Anzeigehundes
-
StartDas Training des Anzeigehundes
-
StartDer Betroffene
-
StartMögliche Schwierigkeiten
-
StartMobilitätsgeschirre
-
StartDie Anforderungen
-
StartTagebuch
-
StartWarum ist die Fremdausbildung für Anzeigehunde gut, aber für Warnhunde nicht?
-
StartWas sind die Unterschiede zwischen Anzeige- und Warnhunden?
-
StartWarum ist es von Vorteil schon beim Eignungstest darauf zu achten, dass der Hund entscheidende Eigenschaften für das Anzeigen mitbringt?
-
StartUnterschied epileptischer Anfall und dissoziativer Anfall
-
StartDas Verhalten von Epileptikern während eines Anfalls und dessen Bedeutung für den Hund
-
StartPflichtaufgaben: Deutschland
-
StartPflichtaufgaben: Österreich
-
StartFallbeispiele
-
StartÜbung: Anfallstagebücher auswerten.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartDer PTBS-Assistenzhund
-
StartDer PTBS-Assistenzhundetrainer
-
StartVoraussetzungen eines PTBS-Assistenzhundetrainers
-
StartDie Aufgaben im Überblick
-
StartListe aller PTBS-Aufgaben
-
StartNutzen eines PTBS-Assistenzhundes
-
StartDie PTBS-Assistenzhund-Aufgaben
-
StartReihenfolge der Übungen
-
StartUngeeignete Aufgaben
-
StartVoraussetzungs-Aufgaben (1:39)
-
StartAufgaben für drinnen (1:42)
-
StartAufgaben für draußen (3:54)
-
StartAufgaben an öffentlichen Orten (2:27)
-
StartWissenschaftliche Studien zu PTBS-Assistenzhunden
-
StartWissenschaftliche Erkenntnisse für mein Training nutzen
-
StartUntersuchungen
-
StartSchwierigkeiten in der Ausbildung meistern
-
StartAssistenzhund und Dissoziationen
-
StartEntstehung von Dissoziation
-
StartDie Neurophysiologie
-
StartDissoziation und Gedächtnis
-
StartGeneralisierung
-
StartHochspannung und Unterspannung
-
StartPrimäre, sekundäre und tertiäre strukturelle Dissoziation
-
StartTypisches Welpenverhalten für Dissoziationen/Flashbacks (Videos) (0:48)
-
StartIst ein Assistenzhund bei dissoziativer Identitätsstörung möglich?
-
StartWas muss ich als Trainer wissen?
-
StartUmgang mit traumatisierten Kunden
-
StartGrundsätze im Kontakt
-
StartGrundprinzipien
-
StartAktueller Stand Ihrer Kunden
-
StartVeränderungen der Sicht auf die Identität und Welt
-
StartVeränderungen in der Körperwahrnehmung
-
StartVerändertes Sicherheitsbedürfnis
-
StartDie professionelle Beziehung
-
StartStigmatisierung
-
StartWorte
-
StartÜber das Trauma sprechen
-
StartArbeit mit Veteranen
-
StartWissen des Kunden
-
StartMögliche traumatische Übertragungen
-
StartMögliche traumatische Gegenübertragungen
-
StartSpannung vermeiden
-
StartOrientierung bieten
-
StartTraumatisierung von Helfern
-
StartSelbstfürsorge
-
StartUmgang mit Dissoziationen
-
StartOpfer ritueller Gewalt
-
StartBesondere Struktur von Trainingsstunden für PTBS-Kunden
-
StartBesonderheiten im Training mit PTBS-Kunden
-
StartWas muss ich als Trainer wissen für optimale Trainingsstunden?
-
StartStundenaufbau
-
StartWelche Trainingsmethoden sind für welchen Kunden geeignet?
-
StartBesonderheiten in der Arbeit mit DIS-Kunden
-
StartTipps für den Alltag mit DIS und Hund
-
StartTrainingserfolg
-
StartDissoziations-Tagebuch
-
StartÜbung: Beratungsgespräch
-
StartÜbung: Fallbeispiele – wer darf nicht ausgebildet werden?
-
StartÜbung: Aufgaben in die Praxis umsetzen
-
StartÜbung: Schwierigkeiten meistern
-
StartÜbung: Bedeutung für das Training
-
StartÜbung: Dissoziation einschätzen
-
StartÜbung: Selbstfürsorge
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartDer Assistenzhund für psychische Erkrankungen
-
StartMajor Depression
-
StartBipolare Störung (Manische Episode)
-
StartEssstörungen
-
StartSchizophrenie
-
StartBorderline Persönlichkeitsstörung
-
StartAngststörung
-
StartZwangsstörung
-
StartDer Bewerber mit einer psychischen oder psychiatrischen Erkrankung
-
StartDie Anforderungen an das Training
-
StartAnforderungen an den Hund
-
StartWann ein Therapiehund, wann ein ESA, wann ein Assistenzhund?
-
StartSchwierigkeiten
-
StartFallbeispiele
-
StartTrockenübung: Beratung eines Kunden mit Borderline – welche Aufgaben kann der Hund erlernen, um zu helfen?
-
StartTrockenübung: Beratung eines Kunden mit einer Essstörung – wie kann der Hund helfen?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartDer Autismushund – Einführung in die Thematik
-
StartSchwierigkeiten in der Ausbildung
-
StartDas Training
-
StartNutzen eines Autismushundes
-
StartWissenschaftliche Studien zu Autismushunden
-
StartDie Anforderungen an einen Autismushund
-
StartRassen
-
StartBeispiele
-
StartDie Aufgaben eines Autismushundes (drinnen und draußen)
-
StartDie Aufgaben eines Autismushundes (Geräusche)
-
StartDie Aufgaben eines Autismushundes (Therapeutische Aufgaben)
-
StartWeitere Erkrankungen
-
StartUngeeignete Aufgaben
-
StartAufbau des Trainings eines Autismushundes
-
StartAssistenzhunde oder Therapiehunde?
-
StartDas Training des Autismushundes
-
StartTraining der Aufgaben
-
StartTraining der Aufgaben (Geräusche)
-
StartTraining der Therapeutischen Aufgaben
-
StartDie Anforderungen
-
StartSchwierigkeiten im Training
-
StartAutismushunde für alle Autisten?
-
StartFallbeispiele
-
StartTrockenübung: Beratung einer Familie mit autistischem Kind – wie kann ein Autismushund helfen?
-
StartTrockenübung: Beratung eines erwachsenen Autisten – welche Aufgaben soll der Hund beherrschen?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartMobilitätshunde
-
StartWarum ist die Größe des Bewerbers und des Hundes wichtig?
-
StartWarum sind das Gangbild und Gangtempo entscheidend?
-
StartWelche Herausforderungen bringt die Ausbildung eines Mobilitätsassistenzhundes mit?
-
StartKritik an der Arbeit im Mobilitätsgeschirr und Stützaufgaben
-
StartDauer der Arbeit im Mobilitätsgeschirr
-
StartWelche Schwierigkeiten können in der Einarbeitung auftreten?
-
StartWer sind die Kunden für einen Mobilitätshund?
-
StartAufgaben
-
StartDas Mobilitätsgeschirr
-
StartVergleich Blindenführhundgeschirr und Mobilitätsgeschirr
-
StartKauf des Mobilitätsgeschirrs
-
StartRassen
-
StartAnforderungen an den Hund
-
StartFitness
-
StartBalanceschwierigkeiten in Trainingsstunden
-
StartÜbung: Treppensteigen mit Balanceschwierigkeiten.
-
StartÜbung: Aufstehen mit Balanceproblemen.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartZwei Arten von Demenz-Assistenzhunden
-
StartWie werden Demenz-Assistenzhunde für Altersdemenz ausgebildet?
-
StartDreiergespann
-
StartCheckliste für das Erstgespräch bei Altersdemenz
-
StartAufgaben bei Altersdemenz
-
StartMuss der Hund alle Aufgaben lernen?
-
StartStandard-Aufgaben in der Fremdausbildung
-
StartWarum lernt nicht jeder Demenz-Assistenzhund anzuzeigen, wenn der Betroffene nachts aufsteht?
-
StartWas sollte der Assistenzhundetrainer im Umgang mit Demenzerkrankten beachten?
-
StartFremdausbildung: längere Einarbeitungszeit
-
StartWie lange darf ein Demenz-Assistenzhund als Assistenzhund arbeiten?
-
StartAufbau des Trainings eines Demenz-Assistenzhundes
-
StartDas Training des Demenz-Assistenzhundes
-
StartDemenz bei Kindern
-
StartWas weiß man über die Kinderdemenz, NCL?
-
StartWann beginnt diese Erkrankung?
-
StartWas sind die Anzeichen von einer Kinderdemenz?
-
StartWann kann man einen Assistenzhund geben?
-
StartWie kann der Demenz-Assistenzhund Kindern helfen?
-
StartÜbung: Schwierigkeiten eines Demenzerkrankten im Alltag durch Hundeaugen sehen.
-
StartPflichtaufgaben Deutschland
-
StartPflichtaufgaben Österreich
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartMehrfachbehinderung
-
StartWelchen Anteil in meinem Beruf werden Assistenzhunde für Mehrfachbehinderungen haben?
-
StartWas muss ich während der Ausbildung eines Assistenzhundes für mehrere Behinderungen beachten?
-
StartWelche Aufgabe beeinflusst eine Aufgabe der anderen Behinderung?
-
StartWelche Voraussetzungen muss der Hund mitbringen im Vergleich zu Assistenzhunden, die nur für eine Behinderung ausgebildet werden?
-
StartWie entscheide ich, auf welche Eigenschaften ich den Schwerpunkt lege, wenn unterschiedliche erforderlich sind?
-
StartVerdoppelt sich die Ausbildungszeit für Mehrfachbehinderungen?
-
StartVerdoppelt sich die Einarbeitungszeit?
-
StartWelche Kombinationen an Assistenzhunden kommen gemeinsam vor?
-
StartUnterscheidet sich das Training zu dem, einzelner Assistenzhundearten?
-
StartBilde ich zuerst für eine Assistenzhundeart und dann für die Zweite aus?
-
StartTrainiere ich alle Aufgaben gemischt?
-
StartMit welchen Aufgaben beginne ich?
-
StartSeltene Assistenzhundearten
-
StartAssistenzhund für Menschen mit einem Down-Syndrom
-
StartRheumahund
-
StartCOPD-Assistenzhund
-
StartPOTS-Assistenzhund
-
StartAddison-Warnhund
-
StartFASD Assistenzhunde
-
StartLeben mit FASD
-
StartDer FAS-Assistenzhund
-
StartAnforderungen an den Trainer
-
StartAufgaben eines FASD-Assistenzhundes
-
StartDas Training
-
StartSchwierigkeiten im Training
-
StartÜbung: Anhand von Beispielen herausfinden, für welche Aufgaben ein Assistenzhund für Mehrfachbehinderungen trainiert wird.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartDer Diabetikerwarnhund
-
StartSchwierigkeiten in der Ausbildung
-
StartDie Fähigkeit Unterzuckerungen und Überzuckerungen zu erkennen
-
StartWissenschaftliche Studien zu Diabetikerwarnhunden
-
StartDie Besonderheiten eines Diabetikerwarnhundes
-
StartGründe für das verspätete Warnen vor Unterzuckerungen und Überzuckerungen
-
StartDie Aufgaben eines Diabetikerwarnhundes
-
StartWeitere Erkrankungen
-
StartUngeeignete Aufgaben
-
StartAufbau des Trainings eines Diabetikerwarnhundes
-
StartHandlungskette: das Warnen
-
StartListe Warnverhalten
-
StartEine Zeit VOR 2018 und eine Zeit NACH 2018
-
StartAufgaben im Wandel
-
StartSchwachstellen von CGM-Systemen
-
StartDiabetikerwarnhunde heute noch nötig?
-
StartVeraltete falsche Methode
-
StartDie sinkende Sauerstoffsättigung
-
StartMehrmaliges Warnen vor einer Unterzuckerung
-
StartAuch für Typ 2 Diabetiker?
-
StartWarnen bei verschiedenen Erkrankungen und Menschen
-
StartDas Warnen korrekt fördern
-
StartVor dem Einzug des Welpen
-
StartPflichtaufgaben: Deutschland
-
StartPflichtaufgaben: Österreich
-
StartÜbung: Kunden erklären, worauf sie achten müssen
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartEpilepsiewarnhund
-
StartSchwierigkeiten in der Ausbildung
-
StartDas Training
-
StartWas erkennen Warnhunde bei Anfällen?
-
StartDas Warnkommando
-
StartSelbstausbildung
-
StartHilfe eines Epilepsiewarnhundes
-
StartWissenschaftliche Studien zu Epilepsiewarnhunden
-
StartDie Besonderheiten eines Epilepsiewarnhundes
-
StartDas Training des Epilepsiewarnhundes
-
StartDie Anforderungen
-
StartEpilepsiewarnhund für alle Epileptiker?
-
StartTagebücher erstellen und auswerten lernen
-
StartPflichtaufgaben: Deutschland
-
StartPflichtaufgaben: Österreich
-
StartÜbung: Beratung eines Kunden – welche Voraussetzungen muss ich zuerst erfragen, um mit einem Warnhund helfen zu können?
-
StartÜbung: Beratung eines Kunden – wie soll der Hund helfen können?
-
StartSkript zu Herunterladen
-
StartAsthmawarnhunde – Einführung in die Thematik
-
StartSchwierigkeiten in der Ausbildung
-
StartDas Training
-
StartNutzen eines Asthmawarnhundes
-
StartWissenschaftliche Studien zu Asthmawarnhunden
-
StartDie Anforderung an einen Asthmawarnhund
-
StartDie Aufgaben eines Asthmawarnhundes
-
StartAufbau des Trainings eines Asthmawarnhundes
-
StartDas Training des Asthmawarnhundes
-
StartDie Anforderungen
-
StartSchwierigkeiten im Training
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartMigränewarnhunde – Einführung in die Thematik
-
StartSchwierigkeiten in der Ausbildung
-
StartDas Training
-
StartNutzen eines Migränewarnhundes
-
StartWissenschaftliche Studien zu Migränewarnhunden
-
StartDie Anforderung an einen Migränewarnhund
-
StartDie Aufgaben eines Migränewarnhundes
-
StartAufbau des Trainings eines Migränewarnhundes
-
StartDas Training des Migränewarnhundes
-
StartDie Anforderungen
-
StartSchwierigkeiten im Training
-
StartÜbung: Beratung eines Kunden mit Warnhund – wie kann er den Stress für den Hund während eines Migräneanfalls reduzieren?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartSchlaganfallwarnhunde – Einführung in die Thematik
-
StartSchwierigkeiten in der Ausbildung
-
StartDas Training
-
StartNutzen eines Schlaganfallwarnhundes
-
StartWissenschaftliche Studien zu Schlaganfallwarnhunden
-
StartDie Anforderung an einen Schlaganfallwarnhund
-
StartDie Aufgaben eines Schlaganfallwarnhundes
-
StartAufbau des Trainings eines Schlaganfallwarnhundes
-
StartDas Training des Schlaganfallwarnhundes
-
StartDie Anforderungen
-
StartSchwierigkeiten im Training
-
StartÜbung: Beratung eines Kunden – wie kann der Schlaganfallwarnhund helfen, was kann er nicht?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartNarkolepsiewarnhunde – Einführung in die Thematik
-
StartSchwierigkeiten in der Ausbildung
-
StartDas Training
-
StartNutzen eines Narkolepsiewarnhundes
-
StartWissenschaftliche Studien zu Narkolepsiewarnhunden
-
StartDie Anforderung an einen Narkolepsiewarnhund
-
StartDie Aufgaben eines Narkolepsiewarnhundes
-
StartAufbau des Trainings eines Narkolepsiewarnhundes
-
StartDas Training des Narkolepsiewarnhundes
-
StartDie Anforderungen
-
StartSchwierigkeiten im Training
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartLeitfaden Warnhunde erkennen und verstehen
-
StartKann man einen Warnhund vorab erkennen?
-
StartDer Typ Warnhund
-
StartUnterschiede
-
StartArtikel zu hochsensiblen Menschen
-
StartWarnhunde vs. Anzeigehunde
-
StartAuswahl
-
StartWarnhund: Fremdausbildung – alle Erkrankungen
-
StartAnzeigehund: Selbst- und Fremdausbildung – nur eine Erkrankung
-
StartWarnhunde für wen?
-
StartAnzeigehunde für wen?
-
StartWarnhund: Arbeitsweise
-
StartAnzeigehund: Arbeitsweise
-
StartWarnhund: Aufgaben
-
StartAnzeigehund: Aufgaben
-
StartTrainingsdauer
-
StartAnforderungen an den Hund
-
StartAnforderungen an den Halter
-
StartGrößte Schwierigkeiten im Training
-
StartVideos von Hunden mit der Fähigkeit zu warnen, um das eigene Auge zu schulen, und den Typ Warnhund erkennen zu lernen.
-
StartTypisches Verhalten von Warnhunden bei der Studie und Vergleich zu Hunden die nicht warnen können (Erklärung in der Videobeschreibung)
-
StartAnzeigehund vs. Warnhund (Videos)
-
StartWelpentests beim Züchter (Videos)
-
StartTipp
-
StartTypische Schwierigkeiten im Training
-
StartFremdausbildung Warnhunde
-
StartBonus: Warnhundtagebücher
-
StartSchwierigkeiten für die Kunden
-
StartBesonderheiten bei wenigen Anfällen
-
StartWarn-Tagebuch für Schlaganfallwarnhunde
-
StartAufzeichnungen bei Kindern und Erwachsenen
-
StartWas muss aufgeschrieben werden?
-
StartDie ersten Wochen
-
StartWas soll das Tagebuch zeigen?
-
StartDokumentation der Warn-Tagebücher
-
StartFormat des Warn-Tagebuchs
-
StartTypische Sätze von Kunden zum Warn-Tagebuch
-
StartRechtlicher Nachweis
-
StartTypischer Fehler: Wenn es der Familie schwerfällt, korrekt auszufüllen
-
StartSchwierigkeit: der Hund schläft meist und verschläft das Warnen
-
StartWarn-Tagebuch im Detail
-
StartSchwierigkeit: Trainer kann das Tagebuch nicht auswerten
-
StartRichtig auswerten
-
StartHund Miley
-
StartAuswertung des Warn-Tagebuches von Jan und Miley Zeitraum 16.10.-23.10.2014
-
StartInteraktive Übung
-
StartHaben Sie alle vier Einträge in Stichpunkten auf Ihrem Zettel festgehalten?
-
StartAuswertung für den Kunden
-
StartVorlagen zum Runterladen
-
StartÜbung: Mein Auge schulen und Warnhunde erkennen lernen.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartIntensivschulung Warnhundtagebücher
-
StartFremdausbildung von Warnhunden
-
StartSpezialisierung, oder nicht?
-
StartAusbildungsablauf
-
StartSchwierigkeit: Patenfamilien
-
StartErwachsene Hunde ausbilden
-
StartSchwierigkeiten der Fremdausbildung
-
StartLösungen, um Schwierigkeiten zu minimieren
-
StartÜbung: Einschätzung und Abwägung ob ich Warnhunde in Fremdausbildung ausbilden möchte.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartDie Arbeit mit Patenfamilien
-
StartPflichten der Patenfamilie
-
StartAnforderungen an die Patenfamilie
-
StartWas ist erlaubt?
-
StartPflichten des Assistenzhundetrainers
-
StartTrainingstreffen mit Patenfamilien
-
StartAusmusterung
-
StartFragebogen für Patenfamilien
-
StartErstattung Merkblatt
-
StartPatenvertrag
-
StartKennenlernen des Assistenzhundepartners
-
StartStadt oder Dorf?
-
StartEntfernung
-
StartUrlaub
-
StartZuerst Untersuchungen und Kastration
-
StartAblauf
-
StartNotfall: aus der Patenfamilie nehmen
-
StartMitarbeiter
-
StartHandbuch für Patenfamilien
-
StartÜbung: Patenfamiliensuche vorbereiten
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartAblauf einer Bewerbung auf einen von mir ausgebildeten Hund
-
StartReibungsloser Ablauf
-
StartMöglichst so vielen Kunden wie möglich helfen können
-
StartMöglichst wenig Kunden während einer Wartezeit verlieren
-
StartAusgangssituation
-
StartWann Kostenvoranschlag?
-
StartVermittlungsfotos
-
StartOrganisation
-
StartVerschiedene Situationen
-
StartBeginnen wir mit Möglichkeit 1:
-
StartVermittlungstext
-
StartNun zu Möglichkeit 2:
-
StartJetzt Möglichkeit 3:
-
StartWartezeit nutzen
-
StartAblauf bei passenden Anfragen
-
StartWie viele Bewerber?
-
StartWie sieht das Bewerbungsgespräch mit dem potenziellen Kunden aus?
-
StartWie bekommen Sie unabhängig von der Vermittlung Kunden für Hunde in der Fremdausbildung?
-
StartWas sind die Unterschiede, ob sich jemand bei mir meldet, für den ich dann gezielt einen Assistenzhund ausbilde oder ob sich jemand für einen schon fertig ausgebildeten Hund, der zum Verkauf steht, bei mir meldet?
-
StartÜbersicht: gezielt ausbilden für einen Kunden
-
StartVergleich Übersicht: Verkauf durch Vermittlungstext
-
StartAblehnung
-
StartWelche Informationen benötige ich von dem Kunden?
-
StartNächster Schritt
-
StartBewerbungsfragebogen
-
StartWas sind die Gründe, warum eine Ablehnung einer Bewerbung stattfinden kann?
-
StartWas teile ich dem Menschen mit der Behinderung mit, wenn ich für ihn einen Assistenzhund ausbilde?
-
StartWas mache ich, wenn ein Kunde den Welpen selber aussuchen und kaufen und ihn mir dann zur Ausbildung übergeben möchte?
-
StartSoll der Kunde den Hund schon während der Ausbildung besuchen und kennenlernen?
-
StartWelche Schwierigkeiten können sich aus einer Warteliste ergeben?
-
StartKann ich einen Assistenzhund nur lokal oder auch bundesweit oder international verkaufen – was ist dabei zu bedenken?
-
StartWelche Unterlagen bekommt der Hund im Verkauf mit?
-
StartWas muss ich beim Verkauf beachten?
-
StartWelche Pflichten habe ich als Assistenzhundetrainer beim Verkauf eines Assistenzhundes?
-
StartKaufvertrag zum Herunterladen
-
StartWie geht es nach dem Verkauf weiter?
-
StartÜbung: Den passenden Bewerber für einen Assistenzhund auswählen.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartGenehmigung nach § 11 Tierschutzgesetz
-
StartEmpfehlungen der Arbeitsgruppe
-
StartWer benötigt den Sachkundenachweis nach § 11 TschG Abs. 1 Satz 1 Nr. 8f?
-
StartRealität
-
StartZeitpunkt der Beantragung
-
StartAblauf
-
StartZuverlässigkeit
-
StartVor-Ort-Kontrollen
-
StartKosten
-
StartBesonderheiten Assistenzhundetrainer
-
StartSchwierigkeiten für Assistenzhundetrainer
-
StartWer entscheidet, ob ein Hundetrainer sachkundig ist?
-
StartIhre Rechte
-
StartZusatz für die Praxis
-
StartEinleitung (4:03)
-
StartDer §11 ist greifbar nah
-
StartUrsprüngliche Gründe für die Symbiose von Menschen und Hund/Wolf
-
StartJagdverhalten
-
StartARV
-
StartSozial Obligat
-
StartTierschutz
-
StartAufmerksamkeit erheischendes Verhalten
-
StartDistanz
-
StartEmotionaler Tierschutz
-
StartWas ist Gegenkonditionierung?
-
StartWas macht eine gute Hundeschule aus?
-
StartAggressive Reaktion
-
StartInteraktion
-
StartSignalgebung
-
StartRückruftraining
-
StartHörzeichen Aus
-
StartWarum ist es sinnvoll, Signale leise zu trainieren?
-
StartHandlungselemente
-
StartUnterschied zwischen positiver Belohnung/Verstärkung und positiver Strafe
-
StartDer Hund hat Angst, wie reagiert man als Halter und Trainer?
-
StartGeschichte der Domestikation des Hundes?
-
StartBegabung des Hundes
-
StartDiensthunde
-
StartKinder und Hunde
-
StartVerhaltenskunde
-
StartZoologischer Name
-
StartWolf und Hund Amerika
-
StartFortpflanzung
-
StartSozialisation
-
StartBeißhemmung
-
StartNackenschütteln
-
StartDeprivationssyndrom
-
StartWarum lernen Hunde eigentlich?
-
StartKonditionierung
-
StartWarum werden Hunde jetzt so häufig als Diensthunde eingesetzt?
-
StartÜberblick
-
StartLernvideo 1 (12:44)
-
StartLernvideo 2 (8:48)
-
StartLernvideo 3 (7:32)
-
StartLernvideo 4 (7:34)
-
StartLernvideo 5 (9:17)
-
StartLernvideo 6 (13:19)
-
StartÜbung: Was muss ich für die Genehmigung vorbereiten?
-
StartSkripte zum Herunterladen
-
StartDie Ausmusterung
-
StartDie Bedeutung von Ausmusterungen für den Assistenzhundetrainer
-
StartWas passiert mit ausgemusterten Hunden?
-
StartGründe für eine Ausmusterung
-
StartAusmusterung auch nach Eignungstests?
-
StartWelche Hunde werden am häufigsten ausgemustert?
-
StartWann ist der richtige Zeitpunkt?
-
StartAusmusterung in der Selbstausbildung
-
StartÜbung: Fallbeispiele – wann mustere ich aus?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartWelche Rechte hat der Assistenzhund?
-
StartVoraussetzungen für diese Rechte
-
StartWas ist mit Assistenzhunden in Ausbildung?
-
StartWie kann ich bei Problemen helfen?
-
StartSchwierigkeiten vorbeugen
-
StartHundesteuer
-
StartArztpraxis
-
StartBehörden und öffentliche Gebäude
-
StartSchule und Kindergarten
-
StartKirche und Friedhof
-
StartLeinenbefreiung
-
StartTheater, Konzerte etc.
-
StartSchwimmbad und Liegewiese
-
StartÖffentliche Verkehrsmittel
-
StartTaxi
-
StartGeschäfte, Supermärkte und Restaurants
-
StartSpielplatz
-
StartArbeitsstelle
-
StartAusland
-
StartGibt es einen Unterschied bei Assistenzhunden zwischen Hündinnen und Rüden?
-
StartWas ist das richtige Alter für den Beginn der Ausbildung?
-
StartWas sind die Vorteile und Nachteile der Ausbildung mit einem Welpen?
-
StartWas sind die Besonderheiten der Ausbildung mit einem Junghund?
-
StartWas sind die Vorteile und Nachteile der Ausbildung von erwachsenen Hunden?
-
StartKönnen Hunde, die als Privatabgabe von Familien vermittelt, werden zum Assistenzhund ausgebildet werden?
-
StartKönnen Tierschutzhunde zum Assistenzhund ausgebildet werden?
-
StartWas sind die Vorteile und Nachteile von Züchterhunden als Assistenzhunde?
-
StartKastration
-
StartÜbung: Beratung und Antworten auf typische Kundenfragen.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartIst es eine gezielte Nachzucht von Assistenzhunden möglich?
-
StartWas sind Assistenzhund- Zuchtprogramme?
-
StartGesundheitliche Anforderungen an die Zuchthunde
-
StartTrächtigkeit einer Hündin
-
StartWie läuft die Geburt ab?
-
StartWelche Komplikationen können während der Geburt und Aufzucht auftreten?
-
StartErkrankungen der Mutterhündin
-
StartAllgemeines zur Welpenaufzucht
-
StartKönnen Assistenzhundewelpen bereits während der Aufzucht auf ihre spätere Arbeit als Assistenzhund vorbereitet werden?
-
StartWas sind die wichtigsten Entwicklungsphasen von Welpen während der Aufzucht?
-
StartWelche Bedeutung haben diese Kenntnisse für das spätere Training von Assistenzhunden?
-
StartÜbung: Entwicklung von Welpen und die Förderung für eine erfolgreiche Assistenzhundekarriere erklären.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartDie Zeit nach der Ausbildung
-
StartFremdausbildung
-
StartRente
-
StartTod des Assistenzhundes oder Blindenführhundes
-
StartNachfolgehund
-
StartDrei Wege um mit dem Nachfolgehund Syndrom fertig zu werden
-
StartÜbung: Nachbetreuung eines Teams vorbereiten.
-
StartÜbung: Wie verhalte ich mich, wenn der Kunde mir mitteilt, dass sein Assistenzhund verstorben ist?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartArbeitsmöglichkeiten in der Selbstausbildung
-
StartKlassische Varianten der Selbstausbildung
-
StartKlassisch: Selbstausbildung in Einzelstunden
-
StartKlassisch: Selbstausbildung in Gruppenstunden
-
StartKlassisch: Unterstützung durch Mitarbeiter
-
StartAlternative Varianten der Selbstausbildung
-
StartAlternativ: Internatsausbildung für Bestandskunden
-
StartAlternativ: Internatsausbildung für Neukunden
-
StartAlternativ: Monatliche Kompaktausbildung in anderen Ländern
-
StartAlternativ: Wochenend-Kompaktausbildung am Standort/Wohnort
-
StartAlternativ: Ferienkurse/Intensiv-Kompaktausbildung Übersee (Ausland)
-
StartAlternativ: Ferienkurse/Intensiv-Kompaktausbildung zu Hause
-
StartAlternativ: Ferienkurse/Intensiv-Kompaktausbildung an Urlaubsorten (In- und Ausland)
-
StartÜbung: Mein zukünftiges Arbeitsfeld planen.
-
StartBlock zum Herunterladen
-
StartDie Finanzierung eines Assistenzhundes in Fremdausbildung
-
StartGrundsätzlich ist es so, dass der Assistenzhundetrainer immer in Vorkasse geht.
-
StartDer Assistenzhundetrainer kauft die Welpen/Hunde
-
StartKann ich eine Ausnahme machen?
-
StartSparen
-
StartWer bezahlt die Kosten für einen Hund, der ausgemustert wird?
-
StartWie viele Kosten muss ich für die Fremdausbildung vorstrecken?
-
StartWelche Möglichkeiten gibt es, keine Kosten vorstrecken zu müssen?
-
StartÜbung: Wer bezahlt was?
-
StartBlock zum Herunterladen
-
StartBezahlung eines fertig ausgebildeten Assistenzhundes
-
StartDeutschland/Krankenkassen
-
StartFonds Sexueller Missbrauch der Bundesregierung (FSM)
-
StartStiftungen
-
StartWeißer Ring
-
StartVereine
-
StartEingliederungshilfe
-
StartAmt für Soziales
-
StartBundeswehr für Soldaten/Veteranen
-
StartSpenden sammeln
-
StartWeitere Übernahmemöglichkeiten
-
StartSchweiz
-
StartÖsterreich
-
StartAndere europäische Länder
-
StartAußerhalb von Europa
-
StartWelche Voraussetzungen muss ich für eine Kostenübernahme durch einen Träger mitbringen?
-
StartBeratung für meinen Kunden bzgl. einer Kostenübernahme von einem Kostenträger
-
StartWarum ist die Bezahlung für jeden Assistenzhundepartner individuell zu sehen?
-
StartÜbung: Vorbereitung einer eMail an einen Kostenträger.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartKostenvoranschläge erstellen
-
StartBraucht man für jeden Kunden in Selbstausbildung einen Kostenvoranschlag?
-
StartDiese Angaben müssen auf dem Kostenvoranschlag stehen:
-
StartBeispiel 1 PTBS-Assistenzhund Selbstausbildung
-
StartBeispiel 2 Autismushund Selbstausbildung
-
StartBeispiel 3 PTBS-Assistenzhund Selbstausbildung 6 Monate
-
StartBeispiel 4 PTBS- Assistenzhunde Fremdausbildung
-
StartBeispiel 5 Fremdausbildung
-
StartBeispiel 6 Teilselbstausbildung
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartBedeutung für die Assistenzhundearbeit und eventuelle Konsequenzen
-
StartEntwicklungsphasen eines Welpen
-
StartWichtigkeit der ersten 12 Monate – Problemverhalten vermeiden durch korrektes Training
-
StartHilfreich außerdem – Der Rückruf
-
StartHäufiger Irrtum
-
StartOrientierung des Hundes an seinem Menschen
-
StartHäufige Fehler in der Erziehung/ im Training
-
StartHäufig, von Assistenzhundnehmern genannte Probleme/Schwierigkeiten
-
StartStress, Angst und Unsicherheit
-
StartKonditionierte Entspannung
-
StartWie können Fehler entstehen?
-
StartWas sollten alle Assistenzhunde gemein haben
-
StartMehr als Lerntheorie
-
StartWas machen, wenn ein Fehler gemacht wurde?
-
StartAusmusterung? Wirklich?
-
StartAggressionssignale können sein:
-
StartKann eine Ausmusterung verhindert werden, wenn man Stress und Stress auslösende Faktoren meidet?
-
StartNicht schnüffeln – aber wie?
-
StartÜbung: Problemverhalten erkennen und trainieren.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartBedeutung für die Assistenzhundearbeit und eventuelle Konsequenzen
-
StartGrundlagen des Jagdverhalten
-
StartBedürfnis zu jagen
-
StartAuslöser des Verhaltens
-
StartKontrolle des Jagdverhaltens – aber wie?
-
StartWichtiges, zu beachtendes, um Jagdverhalten in Ersatzverhalten umzulenken?
-
StartErbliche Veranlagung vs Orientierung nach Besitzer
-
StartErregungskontrolle, in der Assistenzhundearbeit häufig als Reizkontrolle bezeichnet
-
StartGRUNDGEHORSAM, so wichtig!
-
StartMöglicher Umgang mit Jagdverhalten
-
StartPrävention – im Welpen und Junghundealter beginnen
-
StartÜbung: Erkennen wann Jagdverhalten ein Ausmusterungsgrund ist und wann nicht.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartBedeutung für die Assistenzhundearbeit und eventuelle Konsequenzen
-
StartWas sich jeder wünscht
-
StartWas bereits bei Welpen zu beobachten ist
-
StartWas es mit den 4 F auf sich hat
-
StartBeißattacken = Aggression?
-
StartVerantwortung Hundehalter
-
StartAngstaggression
-
StartWettbewerbsaggression
-
StartZwischenartliche Aggression
-
StartWenn beißen Spaß macht
-
StartWir suchen einen Assistenzhund
-
StartWarum bedeutet auch ein „bisschen“ Aggression ein AUS?
-
StartÜbung: Fallbeispiele – Aggressionsverhalten erkennen und was dann?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartBedeutung für die Assistenzhundearbeit und eventuelle Konsequenzen
-
StartWas ist Angst
-
StartWie äußert sich Angst
-
StartUrsachen für Angst bei Hunden
-
StartWie nehme ich einem Hund die Angst – gebe Sicherheit
-
StartHäufig auftretende Ängste
-
StartSozialisation & Habituation
-
StartPräventionsmaßnamen
-
StartWas aber tun, wenn der Hund krank ist?
-
StartÜbung: Fallbeispiele – Umgang mit Angst, Meide- und Abwehrverhalten in der Assistenzhundeausbildung.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartAllgemeines
-
StartEinteilung nach FCI – Klassen
-
StartDie zehn Hundegruppen nach FCI Einteilung.
-
StartFCI-Gruppe 1
-
StartFCI-Gruppe 2
-
StartFCI-Gruppe 3
-
StartFCI-Gruppe 4
-
StartFCI-Gruppe 5
-
StartFCI-Gruppe 6
-
StartFCI-Gruppe 7
-
StartFCI-Gruppe 8
-
StartFCI-Gruppe 9
-
StartFCI-Gruppe 10
-
StartEs gibt aber auch andere Einteilungen:
-
StartUnterscheidung von Hunden nach Art der Verwendung,
-
StartGeeignete Rassen und deren Mischungen für Assistenzhunde
-
StartHybridrassen
-
StartDoodle
-
StartÜbung: Welche Rassen eignen sich besonders für die Assistenzhundearbeit und warum?
-
StartÜbung: Beratung eines Kunden, der möchte, dass ich ihm einen Welpen einer untypischen Rasse für die Ausbildung suche.
-
StartÜbung: Was mache ich, wenn der Kunde einen Welpen möchte, der für seine Assistenzhundeart ungeeignet ist?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartEinzelstunden
-
StartPlanung, Dauer, Aufbau und Strukturierung der Trainingsstunde
-
StartBeratung des Kunden zu Einzel- oder Gruppenstunden
-
StartWo finden Einzelstunden statt?
-
StartIn welchen Fällen können auch Teilnehmer einer Gruppe Einzelstunden benötigen?
-
StartWas sind die Vorteile von Einzelstunden für mich?
-
StartWas sind die Nachteile von Einzelstunden für mich?
-
StartWas sind die Vorteile von Einzelstunden für den Kunden?
-
StartWas sind die Nachteile von Einzelstunden für den Kunden?
-
StartWie führe ich eine Einzelstunde durch?
-
StartWas mache ich, wenn ich merke, ich komme zeitlich nicht mit meiner Planung durch?
-
StartWie sollte mein Zeitplan für einen Tag aussehen, wenn ich Einzelstunden oder Eignungstests habe?
-
StartÜbung: Einzelstunden vorbereiten.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartMöglichkeiten für die Assistenzhundearbeit
-
StartGruppen- oder Einzelstunde
-
StartGruppenstunden empfehlenswert
-
StartGruppenstunden in der Fremdausbildung
-
StartHundeschulen für Patenfamilien
-
StartIst die Gruppenstunde für die Einarbeitung eine Möglichkeit?
-
StartPlanung einer Gruppenstunde
-
StartÜbung: Gruppenstunde vorbereiten
-
StartKinder in Gruppenstunden?
-
StartMenschliche Herausforderungen in Gruppen
-
StartDer Start mit Gruppen
-
StartGute Gruppenleitung
-
StartÜbung: Gruppenstunden vorbereiten.
-
StartRichtige Antwort:
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartTrainingseinheiten in der Einarbeitung
-
StartWie lang ist ein Tag in der Einarbeitung?
-
StartWann mache ich Pausen?
-
StartWie lang ist eine Trainingseinheit?
-
StartWie baue ich eine optimale Trainingseinheit in der Einarbeitung auf?
-
StartWo finden die Trainingseinheiten statt?
-
StartZeit zwischen den Einarbeitungstagen
-
StartNachbetreuung
-
StartWann mache ich Einarbeitungen einzeln und wann kommen mehrere Assistenzhundehalter als Gruppe für eine Trainingseinheit zusammen?
-
StartWie führe ich eine Trainingseinheit in der Einarbeitung durch?
-
StartWie viele Trainingseinheiten sollte ich pro Tag veranschlagen?
-
StartWie strukturiere ich eine Einarbeitung?
-
StartStrukturierung Trainingseinheiten
-
StartStrukturierung Einarbeitung/ 1.Bindungsaufbau
-
StartKommandos
-
StartKommandogabe im Alltag und Hilfeleistungen
-
StartKommandogabe im Alltag vertiefen
-
StartFortführung am Wohnort des Halters
-
StartVertiefen des bisher Gelernten
-
StartHund lernt alle typischen zukünftigen Dienstorte kennen
-
StartAlltag ohne den Assistenzhundetrainer üben
-
StartAbschluss der Einarbeitung
-
StartPrüfungsvorbereitung
-
StartÜbung: Trainingseinheiten vorbereiten.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartTheoriestunden im Rahmen der Assistenzhundetrainerausbildung
-
StartAn wen vermittele ich das Theoriewissen?
-
StartWann präsentiere ich mein Wissen?
-
StartFit im Thema
-
StartTechnische Voraussetzungen
-
StartBarrierefreier Unterricht
-
StartErwartungen der Kunden an den Theorieunterricht
-
StartTheorieunterricht = trocken und frontal?
-
StartPower-Point-Präsentationen und Visualizer
-
StartPinnwände, Flipcharts und Plakate
-
StartTheorie durch Trockenübungen und Veranschaulichungen ansprechend untermauern
-
StartInformationsaufnahmephasen und aktive Verarbeitungsphasen
-
StartRelevante Veranschaulichungen und Fallbeispiele
-
StartProblemlösen lehren
-
StartFragehaltung aktiv aufbauen
-
StartKlare Strukturierung des Theorieunterrichts
-
StartLernbedürfnisse Erwachsener
-
StartUnterrichtsaufbau für Erwachsene
-
StartGewünschte Methodik
-
StartAssistenzhundetrainer als Lehrender
-
StartMit der Übung kommt die Perfektion
-
StartAufbau und Gliederung der Theoriestunde
-
StartDidaktische Methoden
-
StartFehlermanagement
-
StartDidaktische Reduktion
-
StartTheoretische Sachkunde (Deutschland)
-
StartTheoretische Sachkunde (Österreich)
-
StartÜbung: Eine Theoriestunde vorbereiten zu Standards und Rechten von Assistenzhunden.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartMit Kindern arbeiten
-
StartMit Kindern trainieren
-
Start3 Bedürfnisse berücksichtigen
-
StartAutismushunde für Kinder – nicht immer Training mit Kind
-
StartEinzelstunden oder Gruppenstunden mit Kindern?
-
StartRally in Trainingsstunden
-
StartFolgen von Stress und Überforderung in der Ausbildung
-
StartHausaufgaben
-
StartTypische Übungen für Kinder für zu Hause
-
StartWelche Schwierigkeiten kann es geben, wenn man einen Assistenzhund für Kinder ausbildet?
-
StartWenn der Assistenzhund für einen der Eltern ist
-
StartWenn der Assistenzhund für ein Geschwisterkind ist
-
StartKinder sind nicht unsichtbar
-
StartGeschwister von Kindern mit Behinderungen verstehen und einbeziehen
-
StartDie psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen als Hintergrund für die Trainingsstunden
-
Start6-8 Jahre
-
Start8-10 Jahre
-
Start10-12 Jahre
-
Start12-14 Jahre
-
Start14-16 Jahre
-
Start16-18 Jahre
-
Start18-25 Jahre
-
StartGesprächsführung
-
StartTraining mit Kindern
-
StartGesprächsführung mit Kindern
-
StartTrainingsstunden mit kleinen Kindern
-
StartTraining sollte Spaß machen
-
StartTrainingstipps für Kinder
-
StartÜbung: Fallbeispiele – was kann das Kind vom heutigen Trainingsplan übernehmen?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartMotivation und Motivationsformen
-
StartWas haben Bedürfnisse mit Motivation zu tun?
-
StartFaktoren, die die Motivationsfähigkeit beeinflussen
-
StartMotivation und Dopamin
-
StartMotivationssysteme im Training
-
StartGefahr der Fremdmotivation
-
StartJackpot-Leckerlis und Ruhepausen
-
StartPraxisbeispiel für motivationsintensive Trainingsdurchgänge
-
StartMotivationsprobleme
-
StartTraining kreativ und individuell gestalten
-
StartÜbung: Fallbeispiele – Motivation fördern und Probleme beseitigen.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartKörpersprache des Menschen im Training
-
StartKörpersprache, wem gegenüber?
-
StartIst die Stimmung wichtig?
-
StartAm Assistenznehmer orientieren
-
StartWas versteht ein Hund anhand der Körpersprache
-
StartStimmungsübertragung
-
StartVieles kommt zusammen
-
StartWas über die Körpersprache hinaus geht
-
StartKorrigieren aber richtig
-
StartTraining braucht seine Zeit
-
StartTipps
-
StartÜbung
-
StartÜbung: Fallbeispiele – wie und wann korrigiere ich?
-
StartBlock zum Herunterladen
-
StartSchwierigkeiten
-
StartZu große Ablenkung
-
StartSchlechte Motivation
-
StartVorangehende stressige Situationen z. B. epileptischer Anfall des Partners
-
StartTrainingsort nicht barrierefrei
-
StartHund ist zu aufgeregt
-
StartZu große Trainingsschritte
-
StartDer Hund führt ein Kommando nicht aus
-
StartMedizinischer Notfall des Assistenzhundepartners
-
StartÜbung: Fallbeispiele – wie verhalte ich mich?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartDer Kunde
-
StartEin Assistenznehmer als Kunde
-
StartUmgangsformen
-
StartDie Gesprächsführung
-
StartDas Telefongespräch
-
StartDas Konfliktgespräch
-
StartUmgang mit Störfaktoren
-
StartAls Trainer zwischen den Fronten
-
StartTipps und Tricks für einen guten Kundenumgang
-
StartHandzettel erstellen
-
StartKundenzufriedenheit
-
StartÜbung: Wie verhalte ich mich richtig?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartKommunikation mit dem Assistenzhundehalter
-
StartWas ist Kommunikation
-
StartEbenen einer Kommunikation
-
StartWege der Kommunikation, Vor- und Nachteile
-
StartBestandteile einer Kommunikation
-
StartFazit
-
StartRegeln der Kommunikation
-
StartStörfaktoren einer Kommunikation
-
StartDas Erstgespräch
-
StartErstes Treffen zum Training oder Hundetest
-
StartMachbare Aufgaben im Training stellen
-
StartSchwierigkeiten im Umgang mit den Beeinträchtigungen des Kunden
-
StartHandzettel als Helfer
-
StartEigenverantwortung des Assistenznehmers
-
StartDas Lernen leicht gestalten
-
StartDie Familie im Training
-
StartÜbung: Kundenanfragen per eMail beantworten.
-
StartÜbung: Handzettel erstellen.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartWas muss ich als Assistenzhundetrainer in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen erwarten?
-
StartWarum sollte ich flexibel sein?
-
StartKurzfristige Absagen ohne legitime Gründe
-
StartVerspätung
-
StartLeine vs. Freilauf
-
StartBegrenzte Wahrnehmungen
-
StartUnrealistische Erwartungen und wie ich sie vermeiden kann.
-
StartEmotionale Erpressung
-
StartEmotionale Manipulation
-
StartErfolgsgarantien
-
StartRegeln
-
StartGrobe Behandlung
-
StartWarum sollte ich immer ehrlich sein und schon beim Eignungstest eine realistische Einschätzung der Ausbildungsmöglichkeiten benennen?
-
StartÜbung: Fallbeispiel – wie reagiere ich, wenn der Kunde mich kurzfristig anruft und absagt?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartFortpflanzung
-
StartBesonderheit Assistenzhunde-Zuchtprogramm
-
StartEvolutionsbiologische und ökologische Hintergründe der Paarung
-
StartModerne Selektion
-
StartKonflikte
-
StartFortpflanzungsunterdrückung
-
StartPaarungssysteme
-
StartAuslösende Faktoren der Fortpflanzung
-
StartSexualzyklus
-
StartLäufigkeitszyklus
-
StartDeckakt
-
StartOntogenese: Individualentwicklung
-
StartOntogenese: die Basis der Persönlichkeit
-
StartSelbstregulation: Impulskontrolle
-
StartVererbung von Persönlichkeitsmerkmalen
-
StartEmotionen und Aggressionsverhalten
-
StartWelpenspielgruppen im Zusammenhang mit Aggressionsverhalten
-
StartMessung der Aggressivität bei angehenden Assistenzhunden
-
StartGibt es aggressionsfreie Rassen?
-
StartÄngstlichkeit
-
StartMessung der Ängstlichkeit bei angehenden Assistenzhunden
-
StartOntogenese: Phasen
-
StartOntogenese: der Einfluss von Erfahrungen
-
StartGrundlagen der Verhaltensbiologie
-
StartGeschichte der Verhaltensbiologie
-
StartVerhalten beobachten und einordnen: 4 Fragen von Tinbergen
-
StartEthogramm
-
StartDie Hinde´schen Ebenen
-
StartDas Sozialverhalten
-
StartRangordnung
-
StartDomestikation
-
StartÜbung: Fallbeispiele – Verhalten beobachten und einordnen.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartAnatomie / Körperbau
-
StartKörperliche Fitness
-
StartÜbergewicht
-
StartErnährung
-
StartTryptophan
-
StartKörperliches Unwohlsein
-
StartMagen-Darm-Beschwerden
-
StartSchmerzen
-
StartZahnstein/Zahnschmerzen
-
StartOhrenentzündungen / Juckreiz
-
StartStress
-
StartFitnesstraining für Assistenzhunde
-
StartVor dem Training
-
StartWas ist noch zu beachten
-
StartKontrolliertes Arbeiten
-
StartKoordination & Körperwahrnehmung
-
StartÜbungen
-
StartSchwierigkeitsgrad erhöhen
-
StartErhöhung der Schwierigkeit: Die Vorhand des Hundes kann jetzt höher gestellt werden.
-
StartBalance Igel
-
StartKrafttraining
-
StartKraftübung für die Hinterhand
-
StartGanzkörper-Kraftübung
-
StartKraftübung für die Vorhand
-
StartÜbung: Fallbeispiele – herausfinden was einen Einfluss auf die Leistung des Hundes hat.
-
StartBlock zum Herunterladen
-
StartBonusskript: Fitnesstraining für Assistenzhunde/ zum Herunterladen
-
StartErste Hilfe bei Menschen / Diabetiker
-
StartAnfälle: Epileptiker
-
StartDissoziativer (psychogener/nicht-epileptischer) Anfall
-
StartAnaphylaktischer Schock: Allergiker
-
StartUnfälle vermeiden Hund
-
StartMedikamente
-
StartRolltreppen
-
StartRollstuhlleine
-
StartElektrorollstuhl
-
StartPool
-
StartFahrstuhl
-
StartInsulinzubehör
-
StartDissoziationen: Einklemmen von Ruten/Pfoten etc. in Türen/Autotüren/Kofferraum
-
StartNichts vom Boden fressen
-
StartIst die Treppe hundesicher?
-
StartScharfe Kanten an Möbeln, wie Tischen
-
StartUnter den Tisch
-
StartSofapolster
-
StartGrasfressen
-
StartGiftige Zimmerpflanzen
-
StartReinigungsmittel und Chemikalien wegschließen
-
StartMülleimer plündern
-
StartKatzentoilette
-
StartBalkon
-
StartKabel und Steckdosen unzugänglich
-
StartWeidezaun
-
StartStacheldraht
-
StartFelder, Pfützen und Garten
-
StartGülle
-
StartZigaretten
-
StartKaugummis Xilit
-
StartMarihuana/Haschisch
-
StartScherben
-
StartHeiße Speisen und Getränke
-
StartHeiße Herdplatten, der noch nicht ausgekühlte Grill oder offenes Kaminfeuer
-
StartSchädlingsbekämpfungsmittel sicher wegschließen
-
StartFrostschutzmittel sicher wegschließen
-
StartKakaopackung nur oben im verschlossenen Schrank aufbewahren
-
StartNicht unbeaufsichtigt im Garten
-
StartÄste/Stöcke knabbern
-
StartStöckchen werfen
-
StartBälle werfen
-
StartBARF
-
StartGekochte Knochen
-
StartRohes Schweinefleisch
-
StartGetrocknete Schweineohren und Rinderohren
-
StartMarkknochen
-
StartKauknochen
-
StartVerschlucken von Spielzeugen
-
StartZerbrechliche Gegenstände (Vasen, Fernseher etc.) standsicher aufbauen
-
StartScheren und Messer wegräumen
-
StartObstkerne
-
StartBeim Autofahren sichern
-
StartGiftige Lebensmittel (ohne Anspruch der Vollständigkeit)
-
StartInsektenstiche und Schlangenbisse
-
StartRattengift
-
StartKäse: keine Hauptmahlzeit
-
StartLeberwurst
-
StartDuftkerzen, Duftöle, Räucherstäbchen
-
StartSchneesprays für das Fenster
-
StartChristbaumschmuck
-
StartBonus: zusätzliche Artikel zur Unfallvermeidung
-
StartKurse für die Erste Hilfe
-
StartPfoten weg von Eicheln
-
StartBlaualgen: tödliche Gefahr in Badeseen und im Meer
-
StartUnterschied Sonnenstich und Hitzschlag
-
StartFür Warnhunde und PTBS-Assistenzhunde, die Dissoziationen unterbrechen
-
StartKlimaanlage schützt nicht immer
-
StartRichtiges Abkühlen
-
StartSonnenstich beim Assistenzhund: Erkennung, Prävention, Vorbeugung
-
StartAb 28 °C kann sich der Assistenzhund nicht mehr selbst abkühlen
-
StartSommer: Assistenzhund allein im Garten?
-
StartBuddeln im Sommer?
-
StartHitzschlag: Formen, Entstehung, Erste Hilfe
-
StartTod droht: 10 Minuten Ballspielen bei 21 °C
-
StartSommer, du siehst einen Hund im Auto? Was darfst du?
-
StartFür Assistenzhundetrainer: Trainingsstunden und Eignungstests im Sommer
-
StartKühlmatte: eine Option für Assistenzhunde?
-
StartWasservergiftung beim Hund: Achtung bei Spielen mit dem Rasensprenger und beim Baden
-
StartSchnecken – ein ungesunder Snack für Hunde
-
StartNapfhygiene: Wirklich nötig?
-
StartZusammenhang: Stress und Hitzschlag
-
StartHitze: Welche Fütterung ist am besten für deinen Assistenzhund?
-
StartMehr trinken in der Hitze: 11 praktische Tipps für deinen Assistenzhund
-
StartPfotenschuhe – ein Musthave für Assistenzhunde?
-
StartKann dein Assistenzhund einen Sonnenbrand bekommen?
-
StartSonnencreme und Co.: so schützt du deinen Assistenzhund vor Sonnenbrand
-
StartAssistenzhund mit Sonnenbrand? Erste Hilfe!
-
StartWelche Untergründe sind am gefährlichsten im Sommer?
-
StartMythos: dein Assistenzhund schwitzt nicht
-
StartAchtung, Pfotenverbrennungen: teste den Asphalt
-
StartCoole Sache für heiße Tage: Kühlwesten für Hunde
-
StartHundeeis selber machen
-
StartEin Eis zur Abkühlung für deinen Assistenzhund?
-
StartKühlhalsbänder – Sinn oder Unsinn?
-
StartKälteschutz und Pfotenpflege – was dein Hund im Winter braucht
-
StartDehydration: der Hautfalten-Test
-
StartHitzschlag am bewölkten Tag – Tipps für die Assistenzhundearbeit
-
StartErkenne einen Sonnenbrand bei deinem Assistenzhund
-
StartLabrador und Golden Retriever besonders gefährdet
-
Start5 Hunde bei 20 °C gestorben wegen Schnüffeltraining
-
StartKälteschutz und Pfotenpflege – was dein Hund im Winter braucht
-
StartÜbung: Fallbeispiele – wie verhalte ich mich?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartGelassenheit
-
StartWelche Rolle spielt Gelassenheit für Assistenzhunde?
-
StartGegenteil von Gelassenheit
-
StartGibt es Ausnahmen bei Assistenzhundearten, die nicht zu gelassen sein sollten?
-
StartWie kann ich Gelassenheit trainieren?
-
StartWelche Voraussetzungen helfen, Gelassenheit schon vom Welpenalter an zu fördern?
-
StartAb wann kann Gelassenheit trainiert werden?
-
StartWelche Rolle spielt die Aufzucht für die Entwicklung von Gelassenheit?
-
StartWie entscheidend ist die Vererbung bei Gelassenheit?
-
StartWarum hilft es sich bei einem Welpenwurf auch die Mutter anzusehen?
-
StartInwieweit können ich oder der Assistenzhundepartner die Gelassenheit beeinflussen?
-
StartWarum trainiere ich Gelassenheit in der Öffentlichkeit?
-
StartKann ich Gelassenheit auch noch üben, wenn der Hund schon erwachsen ist?
-
StartWelche Rolle spielt das Welpentraining für die Entwicklung von Gelassenheit?
-
StartWas haben das Welpengehirn und Dopamin mit Gelassenheit zu tun?
-
StartWelche Übungen kann ich gezielt für die Gelassenheit trainieren?
-
StartÜbung: Fallbeispiele – welche Aufgaben trainiere ich wann?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartFreizeitmöglichkeiten mit einem Assistenzhund
-
StartAgility
-
StartDegility
-
StartLongieren
-
StartDummytraining
-
StartMantrailing
-
StartObedience
-
StartFlyball
-
StartZOS
-
StartDog Dance
-
StartTreibball
-
StartDiscDogging/DogFrisbee
-
StartTurnierhundesport
-
StartSchutzhundesport/Vielseitigkeitsprüfung (VPG, IPO)
-
StartSchlittenhundesport
-
StartCoursing/Windhundrennen
-
StartHüten (Hütewettbewerbe/Trials)
-
StartBegleithundeprüfung
-
StartDogging (Joggen mit Hund)
-
StartFahrrad fahren
-
StartVielseitigkeitssport
-
StartRettungshundearbeit
-
StartCanicross
-
StartBikejöring
-
StartDiensthunde Biathlon
-
StartMondioring
-
StartZughundesport
-
StartParcours
-
StartTrickdogging
-
StartWeight Pulling
-
StartRally Obedience
-
StartScent Hurdle Racing
-
StartWasserarbeit
-
StartSpaßhunderennen
-
StartBesuchshundedienst
-
StartFährtensuche
-
StartMobility
-
StartAuslastung für den Assistenzhund
-
StartFörderung des Assistenzhundes entsprechend seines Alters
-
StartFörderung von Assistenzhundewelpen
-
StartÜbung: Pläne zur Förderung erstellen.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartTierschutzrechtliche und sonstige Bestimmungen
-
StartRegelungen im BGB zur Tierhalterhaftung
-
StartTierschutzgesetz (TschG)
-
StartTierschutz-Hundeverordnung (TierSchHuV)
-
StartBehindertengleichstellungsgesetz
-
StartAssistenzhundeverordnung (AHundV)
-
StartStraßenverkehrsverordnung
-
StartGesetze für gefährliche Hunde
-
StartAbschuss für Assistenzhunde im Freilauf?
-
StartLeinenpflicht im Wald?
-
StartBundesländer Deutschland
-
StartSchweiz
-
StartÖsterreich
-
StartBundesbehindertengesetz § 39a
-
StartAusland
-
StartÜbung: Kundenberatung – welche Gesetze sollte mein Kunde für seinen Assistenzhund kennen?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartPräsentation des Assistenzhundetrainers in der Öffentlichkeit
-
StartDoch was passiert, wenn wir als Assistenzhundetrainer arbeiten und nicht direkt als Lizenznehmer des DAZ starten?
-
StartKontakt zum Kunden
-
StartWas ist wichtig?
-
StartIndividuell
-
StartÜbung: Welche Schritte sollte ich für eine optimale Präsentation noch vorbereiten, bevor ich anfange zu arbeiten?
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartWas ist eine Dokumentation des Trainings?
-
StartWarum muss ich das Training dokumentieren?
-
StartWie dokumentiere ich das Training?
-
StartWelche rechtlichen Folgen hat es, wenn ich das Training nicht dokumentiere?
-
StartWas muss ich bei der Dokumentation beachten?
-
StartWelche rechtlichen Folgen hat es, wenn ich das Training nicht lückenlos dokumentiere?
-
StartWelche Vorteile hat es, die Dokumentation ernst zu nehmen?
-
StartWarum sollte ich nach jeder Trainingseinheit aufschreiben, wie das Training verlaufen ist?
-
StartWelche Rolle spielt die Dokumentation durch Berichte für den Lernfortschritt?
-
StartVerpflichtende Dokumentation des Trainings
-
StartÜbung: Eine Trainingseinheit auswerten und dokumentieren.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartWas sind Trainingspläne?
-
StartBeispiel 1 Welpe
-
StartBeispiel 2 erwachsene Hündin
-
StartListe der Aufgaben
-
StartDie Trainingspläne für jede Trainingsstunde
-
StartWas ist ein Trainingsplan genau?
-
StartWelchen Nutzen haben Trainingspläne
-
StartElemente eines Trainingsplans
-
StartZeitplanung Trainingsplan
-
StartBeispiel Vorbereitung eines Trainingsplans mit Zeitangaben und Anweisungen für Assistenzhundetrainer (oder etwa Mitarbeiter)
-
StartBeispiel 1: Trainingsplan Diabetikerwarnhund 1. Trainingsstunde
-
StartAufbewahrungspflicht Trainingspläne und Berichte
-
StartTrainingsplan für Mitarbeiter
-
StartFremdausbildung und Trainingsberichte
-
StartWas ist ein Wochenplan?
-
StartWas sind Monatspläne?
-
StartWas ist eine Sozialisierungsübersicht?
-
StartBeispiel einer Sozialisierungsplanung in der Selbstausbildung
-
StartHausaufgaben 8. Woche
-
StartBerichte
-
StartVorlage Bericht
-
StartEin anderes Beispiel, ein Bericht von einem Hund, der schon länger im Training in Selbstausbildung ist
-
StartHausaufgaben
-
StartVorlage Hausaufgabenplan für die Fremdausbildung Welpe Bandit
-
StartVorlage Hausaufgabenplan für die Selbstausbildung
-
StartEinzel- und Gruppenstunden
-
StartFür wen schreibe ich den Plan?
-
StartErhält der Kunde in Selbstausbildung den Plan?
-
StartGebe ich die gesammelten Pläne in der Fremdausbildung automatisch mit dem Kostenvoranschlag, dem Kunden oder dem Kostenträger?
-
StartErstelle ich alle Pläne zu Beginn der Ausbildung für die gesamte Ausbildungszeit?
-
StartWoher weiß ich nach einem Training, wie ich den nächsten Trainingsplan erstellen muss für diesen Hund?
-
StartTrainingspläne, Hausaufgaben und Berichte auch in der Einarbeitung?
-
StartWas sind Lernstandkontrollen?
-
StartÜbersicht 12 Monats-Test
-
StartSinn des 12-Monats-Tests
-
StartTipps 12-Monats-Test
-
Start12-Monats-Test nicht bestanden
-
StartPublic-Access-Test
-
StartÜbung: Eine Ausbildungsübersicht schreiben.
-
StartÜbung: Einen Tagesplan formulieren.
-
StartÜbung: Einen Wochenplan schreiben.
-
StartÜbung: Eine Lernstandkontrolle formulieren.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartTypische Fehler in der Fremdausbildung
-
StartTypische Fehler, die Assistenzhundetrainer in der Fremdausbildung machen
-
StartFehler und die Folgen vermeiden
-
StartAnkauf der Hunde
-
StartBewerbungsfragebogen
-
StartKennenlernen der Familie, bevor man eine Zusage gibt
-
StartKostenloses Bewerbungsverfahren
-
StartBeratung zu Spezialisierungsaufgaben
-
StartVersprechen von bestimmten Rassen
-
StartZu wenig Hunde in Ausbildung
-
StartNur Welpen in die Ausbildung nehmen
-
StartBewerbern Details über Hunde geben, die sich aktuell in Ausbildung befinden
-
StartDiesen einen Hund in Ausbildung versprechen
-
StartDie Annahme, dass der Assistenzhund genauso gut ist, wie beim Trainer
-
StartKundenhund ausbilden
-
StartMatching über ein Foto
-
StartGeld annehmen für einen bestimmten Hund, bevor der Hund fertig ist
-
StartZu wenig Patenfamilien
-
StartEinbeziehen von Eltern
-
StartEinarbeitung von Notfallkontakten
-
StartFremdausbildung ist noch nicht nach der Einarbeitung zu Ende
-
StartEinarbeitung nicht unbedingt gesetzliche Mindestdauer
-
StartFalsches Matching
-
StartFalsche Versprechen an die Familie
-
StartRechtzeitige Ausmusterung
-
StartÜbung: Potentiell drohende Fehler erkennen, um sie vermeiden zu können.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartWas ist eine Assistenzhund-Team-Prüfung?
-
StartIst eine Assistenzhund-Team-Prüfung Pflicht?
-
StartDeutschland
-
StartÖsterreich
-
StartSchweiz
-
StartUSA, England und andere Länder
-
StartWas sind die Vorteile einer Assistenzhund-Team-Prüfung?
-
StartWelche Folgen kann es haben, wenn ein Assistenzhund keine Team-Prüfung absolviert hat?
-
StartWas zeigt ein Assistenzhund-Team mit einer Prüfung?
-
StartWarum werden Team-Prüfungen gemacht?
-
StartWo können Assistenzhund-Team-Prüfungen absolviert werden?
-
StartGibt es einheitliche Prüfungsrichtlinien?
-
StartWas muss der Assistenzhund für eine Team-Prüfung können?
-
StartWie kann ich den Assistenzhund auf eine Assistenzhund-Team-Prüfung vorbereiten?
-
StartWer absolviert mit dem Hund die Team-Prüfung?
-
StartWie lange dauern Team-Prüfungen?
-
StartWas passiert, wenn der Hund die Team-Prüfung nicht besteht?
-
StartWas sind Nachprüfungen?
-
StartWofür gibt es Nachprüfungen?
-
StartWas wird in Nachprüfungen geprüft?
-
StartWas ist der Vorteil, wenn der Assistenzhund an Nachprüfungen teilnimmt?
-
StartMacht es einen Unterschied, wenn das Assistenzhund-Team international reisen möchte, ob es eine Assistenzhund-Team-Prüfung absolviert hat?
-
StartÜbung: Vorbereitung meines Kunden auf die Assistenzhund-Team-Prüfung.
-
StartSkripte zum Herunterladen
-
StartArbeit in der praktischen Umsetzung
-
StartÜbung: eMail an lokale Vereine vorbereiten.
-
StartWer bezahlt mich?
-
StartWie viele Klienten?
-
StartSelbst- oder Fremdausbildung?
-
StartWomit beginne ich?
-
StartSelbstständigkeit
-
StartMarketing
-
StartMarketingkonzept DAZ T.A.R.S.Q.
-
StartBuchführung
-
StartAngestellte
-
StartWie geht es für Sie weiter, nach der Ausbildung?
-
StartDeutschland
-
StartÖsterreich
-
StartSchweiz
-
StartWas muss ich machen, um als Assistenzhundetrainer arbeiten zu können?
-
StartWelche Versicherungen benötige ich für meine Arbeit?
-
StartGewerbe oder Freiberufler?
-
StartGewerbe anmelden
-
StartKrankenversicherung
-
StartAnmeldung meiner Assistenzhunde in Ausbildung bei der Stadt?
-
StartFördermittel
-
StartGeschäftskonto
-
StartWelche Ausrüstung benötige ich, um als Assistenzhundetrainer arbeiten zu können?
-
StartAusrüstung in der Fremdausbildung
-
StartWoher bekomme ich die Ausrüstung?
-
StartWie plane ich, wie viele Hunde ich gleichzeitig ausbilden kann und wo ich sie ausbilde?
-
StartWie bekomme ich Kunden?
-
StartName der Assistenzhundeschule
-
StartSteuerberater
-
StartSteuer
-
StartBuchhaltung
-
StartWie beginne ich meine Arbeit?
-
StartWas benötige ich für die Erstellung der Webseite?
-
StartWann kann ich mit der Arbeit beginnen?
-
StartErste Kundenkontakte erfolgreich meistern.
-
StartÜbung: Planen, welche Schritte ich für meine Arbeit als Assistenzhundetrainer in den nächsten Monaten erledigen muss, bevor ich beginnen kann.
-
StartSkript zum Herunterladen
-
StartBonus: Tipps für die Zertifizierung – Qualitätsmanagement
-
StartBonus: Tipps für die Zertifizierung – Fragebogen (QM)
-
StartUnterlagen für deine Arbeit als Assistenzhundetrainer
FAQ
Wir
wissen, dass dies die umfassenste Assistenzhundetrainerausbildung ist,
die es gibt. Der Erfolg ist durch die vielen Assistenzhundetrainer
belegt, die nach dem Abschluss dieser Ausbildung hauptberuflich arbeiten
und effizient alle Assistenzhundearten ausbilden können. Mit dieser
Ausbildung gewinnen Sie das Wissen der erfahrensten
Assistenzhundetrainer gepaart mit den neuesten Erkenntnissen aus der
Praxis und wissenschaftlichen Studien. Deshalb bieten wir Ihnen die
Möglichkeit, diese Ausbildung zum Assistenzhundetrainer 30 Tage lang
ohne Risiko zu testen!
Buchen
Sie die Ausbildung zum Assistenzhundetrainer und testen Sie die ersten
Lektionen 30 Tage lang unverbindlich bei Ihnen zu Hause. Sagt Ihnen
diese Ausbildung wider Erwarten doch nicht zu, so können Sie von unserer
Geld-zurück-Garantie profitieren.
Die Bedingungen sind einfach und präzise :
- 30 Tage lang testen, ohne Risiko.
- Wenn Sie innerhalb der 30 Tage feststellen, dass diese Ausbildung nicht das Richtige für Sie ist, teilen Sie es uns kurz durch eine einfache E-Mail, einen Telefonanruf oder einen Brief mit und Sie können Ihre Teilnahme an der Ausbildung und den Lizenzvertrag ohne Komplikationen beenden.
- In jedem Fall erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung.
Wenn
Sie die Ausbildung zum Assistenzhundetrainer Plus machen und einen
Standort übernehmen möchten, senden Sie uns einfach eine eMail. Jana
Bosch berät Sie gerne und beantwortet Ihre Fragen:
[email protected]
Oder rufen Sie uns an +49(0)6131-2765688