wird automatisch abgespielt
wird automatisch fertig gestellt
Vorherige Lektion
Geschafft und weiter
Für Hundetrainer - Sonderaktion Ausbildung zum Assistenzhundetrainer
Block 1 – Assistenzhunde im Überblick
Herzlich Willkommen
Übung: Herausfinden welchen Assistenzhund ich bei welcher Behinderung ausbilde.
Block 2 – Krankheiten und Behinderungen
Übung: Hineinversetzen in die Behinderungen durch Selbsterfahrungsaufgaben zu Hause.
Block 3 – Assistenzhundeausbildung
Übung: Fallbeispiele - welcher Hund darf nicht ausgebildet werden?
Block 4 – Lernverhalten des Hundes
Übung: Lernformen im Trainingsalltag erkennen und anwenden.
Block 5 – Trainingsmethoden für Assistenzhunde
Übung: Für eine Aufgabe das Training so aufbauen, dass es einen optimalen Lernerfolg erzielt und der Hund das Gelernte in wenigen Tagen beherrscht.
Block 6 – Ausdrucksverhalten (Kommunikation mit Artgenossen und Menschen)
Übung: Meine Kommunikation beobachten.
Block 7 – Spielverhalten
Übung: Spielverhalten richtig einschätzen.
Block 8 – Assistenzhunde ohne Stress ausbilden
Übung: Beobachten und Stress erkennen.
Block 9 – Hundeauswahl
Eignungstest für LpF-Assistenzhund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für Autismushund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für PTBS-Assistenzhund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für (Anfalls-)Anzeigehund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für Signalhund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für Demenz-Assistenzhund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für Mobilitätshund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für Allergenanzeigehund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für LpF-Assistenzhunde ab 5 Monate.
Eignungstest für Autismushunde ab 5 Monate.
Eignungstest für PTBS-Assistenzhunde ab 5 Monate.
Eignungstest für (Anfalls-)Anzeigehunde ab 5 Monate.
Eignungstest für Signalhunde ab 5 Monate.
Eignungstest für Demenz-Assistenzhunde ab 5 Monate.
Eignungstest für Mobilitätshunde ab 5 Monate.
Eignungstest für Allergenanzeigehunde ab 5 Monate.
Übung: Welpen testen.
Übung: Erwachsene Hunde testen.
Übung: Beobachtung schulen – Eignung für verschiedene Assistenzhundearten unterscheiden lernen.
Block 10 – Bestandsaufnahme und Eignungstests in der Ausbildung
Vorlage einer Bestandsaufnahme.
Vorlage eines Eignungstests während der Ausbildung.
Übung: Auswertung einer Bestandsaufnahme.
Übung: Auswertung eines Ausbildungseignungstests.
Block 11 – Standards für Assistenzhunde
Trockenübung: Standards im Alltag üben.
Block 12 – Verhaltensentwicklung von Welpen
Übung: Fallbeispiele – Verhaltensentwicklung erkennen und richtig deuten.
Block 13 – Grundausbildung - Die ersten 12 Monate eines Assistenzhundeazubis
Trockenübung: Einzelne Aufgaben vermitteln.
Block 14 – Grundausbildung mit einem erwachsenen Hund
Übung: Bestandsaufnahme erstellen nach dem Eignungstest.
Block 15 – Assistenzhundetraining Grundlagen
Trockenübung: Nachahmen.
Trockenübung: Blickkontakt im Alltag.
Trockenübung: Bindungsorientierte Ausbildung.
Block 16 – Die Bindung eines Assistenzhundes
Übung: Bindung im Training fördern.
Block 17 – Pflege und Krankheiten bei Assistenzhunden
Übung: Mögliche Krankheiten erkennen.
Block 18 – Der Assistenzhund für Lebenspraktische Fähigkeiten
Übung: Praktisches Mobilitätstraining mit dem Rollstuhl.
Übung: Trockenübung mit einem Hund und Bürostuhl das Folgen üben.
Block 19 – Der Allergenanzeigehund
Übung: Einschätzen, ob ein Hund ausreichend ausgebildet ist, um zuverlässig das Allergen anzuzeigen.
Block 20 – Der Signalhund
Trockenübung: Geräusche mit Spaß verknüpfen.
Block 21 – Der Demenz-Assistenzhund
Übung: Schwierigkeiten eines Demenzerkrankten im Alltag durch Hundeaugen sehen.
Block 22 – Der PTBS-Assistenzhund
Trockenübung: Aufgabe für PTBS-Assistenzhund aufbauen.
Trockenübung: Beratung eines Kunden mit PTBS – welche Aufgaben soll der Hund erlernen, um zu helfen?
Block 23 – Der Assistenzhund für psychische Erkrankungen wie Borderline Persönlichkeitsstörung, schw
Trockenübung: Beratung eines Kunden mit Borderline – welche Aufgaben kann der Hund erlernen, um zu helfen?
Trockenübung: Beratung eines Kunden mit einer Essstörung – wie kann der Hund helfen?
Block 24 – Der Autismushund
Trockenübung: Beratung einer Familie mit autistischem Kind – wie kann ein Autismushund helfen?
Trockenübung: Beratung eines erwachsenen Autisten – welche Aufgaben soll der Hund beherrschen?
Block 25 – Der Mobilitätshund
Übung: Treppensteigen mit Balanceschwierigkeiten.
Übung: Aufstehen mit Balanceproblemen.
Block 26 – Anzeigehunde (Anfallsanzeigehunde/Epilepsieanzeigehunde)
Übung: Anfallstagebücher auswerten.
Block 27 – Assistenzhunde für Mehrfachbehinderungen
Übung: Anhand von Beispielen herausfinden, für welche Aufgaben ein Assistenzhund für Mehrfachbehinderungen trainiert wird.
Block 28 – Arbeit mit Patenfamilien
Bewerbungsfragebogen für Patenfamilien.
Handbuch für die Patenfamilien.
Übung: Bereiten Sie die Suche nach Patenfamilien vor.
Übung: Interview mit Patenfamilienbewerbern.
Block 29 – Ablauf einer Bewerbung auf einen von mir ausgebildeten Hund
Übung: Den passenden Bewerber für einen Assistenzhund auswählen.
Block 30 – Vorbereitung auf die Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz (für Deutschland)
Übung: Was muss ich für die Genehmigung vorbereiten?
Block 31 – Die Ausmusterung des Assistenzhundeazubis
Übung: Fallbeispiele – wann mustere ich aus?
Block 32 – Die Rechte eines Assistenzhundes
Übung: Übungsmöglichkeiten an öffentlichen Orten für meine Assistenzhundeazubis vorbereiten. Wie löse ich Probleme mit Zutrittsrechten für meine Klienten?
Block 33 – Der Assistenzhund
Übung: Beratung und Antworten auf typische Kundenfragen.
Block 34 – Ein Assistenzhunde-Zuchtprogramm
Übung: Entwicklung von Welpen und die Förderung für eine erfolgreiche Assistenzhundekarriere erklären.
Block 35 – Das Team und die Zusammenführung (Matching) in der Fremdausbildung
Übung: Perfekte und gescheiterte Matchings beurteilen.
Übung: Absage an einen Bewerber formulieren, wenn der Hund nicht zu ihm passt.
Block 36 – Die Zeit nach der Ausbildung
Übung: Nachbetreuung eines Teams vorbereiten.
Übung: Wie verhalte ich mich, wenn der Kunde mir mitteilt, dass sein Assistenzhund verstorben ist?
Block 37 – Die Finanzierung eines Assistenzhundes in Fremdausbildung
Übung: Mein zukünftiges Kostenbudget planen.
Block 38 – Bezahlung eines fertig ausgebildeten Assistenzhundes
Übung: Vorbereitung einer eMail an einen Kostenträger.
Block 39 – Kostenvoranschläge
Übung: Kostenvoranschlag für einen Assistenzhund erstellen.
Block 40 – Problemverhalten
Übung: Problemverhalten erkennen und trainieren.
Block 41 – Jagdverhalten
Übung: Erkennen wann Jagdverhalten ein Ausmusterungsgrund ist und wann nicht.
Block 42 – Aggressionsverhalten – ein Tabu für Assistenzhunde
Übung: Fallbeispiele – Aggressionsverhalten erkennen und was dann?
Block 43 – Angstverhalten
Übung: Fallbeispiele – Umgang mit Angst, Meide- und Abwehrverhalten in der Assistenzhundeausbildung.
Block 44 – Rassekunde
Übung: Welche Rassen eignen sich besonders für die Assistenzhundearbeit und warum?
Übung: Beratung eines Kunden, der möchte, dass ich ihm einen Welpen einer untypischen Rasse für die Ausbildung suche.
Übung: Was mache ich, wenn der Kunde einen Welpen möchte, der für seine Assistenzhundeart ungeeignet ist?
Block 45 – Einzelstunden mit Patenfamilien
Übung: Einzelstunden vorbereiten.
Block 46 – Gruppenstunden mit Patenfamilien
Übung: Gruppenstunden vorbereiten.
Block 47 – Trainingseinheiten in der Einarbeitung
Übung: Trainingseinheiten vorbereiten.
Block 48 – Theoriestunden
Übung: Eine Theoriestunde vorbereiten zu Standards und Rechten von Assistenzhunden.
Block 49 – Mit Kindern arbeiten
Übung: Fallbeispiele – was kann das Kind vom heutigen Trainingsplan übernehmen?
Block 50 – Gestaltung der Trainingsaufgaben
Übung: Fallbeispiele – Motivation fördern und Probleme beseitigen.
Block 51 – Körpersprache des Menschen im Training
Übung: Fallbeispiele – wie und wann korrigiere ich?
Block 52 – Trainingsschwierigkeiten
Übung: Fallbeispiele – wie verhalte ich mich?
Block 53 – Kundenumgang
Übung: Wie verhalte ich mich richtig?
Block 54 – Kommunikation mit dem Assistenzhundehalter
Übung: Kundenanfragen per eMail beantworten.
Übung: Handzettel erstellen.
Block 55 – Schwierige Situationen im Kundenumgang
Übung: Fallbeispiel – wie reagiere ich, wenn der Kunde mich kurzfristig anruft und absagt?
Block 56 – Biologie des Hundes
Übung: Fallbeispiele – Verhalten beobachten und einordnen.
Block 57 – Bedeutung der Anatomie und Physiologie für das Verhalten des Assistenzhundes
Übung: Fallbeispiele – herausfinden was einen Einfluss auf die Leistung des Hundes hat.
Block 58 – Erste Hilfe für Hunde und Menschen
Übung: Fallbeispiele – wie verhalte ich mich?
Block 59 – Gelassenheit trainieren
Übung: Fallbeispiele – welche Aufgaben trainiere ich wann?
Block 60 – Beschäftigung, Förderung und Auslastung von Assistenzhundeazubis
Übung: Pläne zur Förderung erstellen.
Block 61 – Tierschutzrechtliche und sonstige Bestimmungen
Übung: Kundenberatung – welche Gesetze sollte mein Kunde für seinen Assistenzhund kennen?
Block 62 – Präsentation des Assistenzhundetrainers in der Öffentlichkeit
Übung: Welche Schritte sollte ich für eine optimale Präsentation noch vorbereiten, bevor ich anfange zu arbeiten?
Block 63 – Dokumentation des Trainings
Übung: Eine Trainingseinheit auswerten und dokumentieren.
Block 64 – Trainingspläne und Lernstandkontrollen
Übung: Eine Ausbildungsübersicht schreiben.
Übung: Einen Tagesplan formulieren.
Übung: Einen Wochenplan schreiben.
Übung: Eine Lernstandkontrolle formulieren.
Block 65 – Typische Fehler in der Fremdausbildung
Übung: Potentiell drohende Fehler erkennen, um sie vermeiden zu können.
Block 66 – Die Assistenzhund-Team-Prüfung
Übung: Vorbereitung meiner Kunden auf die Assistenzhund-Team-Prüfung.
Block 67 – Organisatorisches
Übung: eMail an lokale Vereine vorbereiten.
Block 68 – Mein Start als Assistenzhundetrainer für die Fremdausbildung
Übung: Planen welche Schritte ich für meine Arbeit als Assistenzhundetrainer in den nächsten Monaten erledigen muss, bevor ich beginnen kann.
Vorlage eines Eignungstests während der Ausbildung.
Der Inhalt dieser Lektion ist geschützt
Wenn Sie schon eingeschrieben sind
Sie müssen sich anmelden
.
Schreiben Sie sich in den Kurs ein, um ihn freizuschalten.